Schlagwort: Tauchausbildung

  • Druckausgleich für technische Taucher

    Druckausgleich für technische Taucher

    In meinem ersten Beitrag aus 2013 habe ich über den Druckausgleich geschrieben, um einen Link an meine Taucher und Studenten schicken zu können, in denen oft gehörte falsche Aussagen erklört werden und der Link zu dem überaus nützlichen Video eines amerikanischen Tauchmediziners, der Druckausgleichtechniken erklärt.

    Ich erlebe es aber immer wieder, dass selbst sehr erfahrene Taucher und Tauchlehrer mit ihrer Ohrenpflege auch etwas noch lernen können. Wie so vieles im Tauchen, kann man alles als einen Skill sehen, eine Technik, die man richtig erlernen muss, eventuell auch verschiedene Techniken, damit man unterschiedliche Arten anwenden kann, wenn es notwendig wäre.

    Jeder kann (oder sollte sich) an die Anleitungen im Open Water Kurs erinnern, dass der Druckausgleich kontinuierlich beim Abstieg herbeigeführt werden muss. Im nachfolgenden spreche ich immer vom Druckausgleich im Mittelohr, obwohl natürlich klar ist, dass wir in allen luftgefüllten Räumen unseres Körpers oder an unserem Körper (sprich Maske) beim Abstieg Druckausgleich herbeiführen müssen. Dies wird erreicht, so die gängige Erklärung, indem man den Nasenerker der Maske so quetscht, dass die Nasenflügel anliegen und man dann in die blockierte Nase bläst. Wenn es nicht klappt, soll man bei geschlossener Nase, den Kopf hin und her wackeln oder mit dem Kiefer wackeln und gleichzeitig weiter ausatmen. Bei einer Vielzahl von Tauchern reicht diese Erklärung, um ein beschwerdefreies Abtauchen zu ermöglichen.

    Ich möchte mich mit diesem Beitrag an die Taucher wenden, bei denen das eben nicht so leicht funktioniert, denn (ich denke) alle Taucher, die Druckausgleichsprobleme hatten (und gesund sind) und mit denen ich dann gesprochen habe, haben eine mangelnde Technik und falsche Ausführung des Druckausgleichs erlernt und angewendet.

    Fangen wir mit der entsprechenden Pflege an. Super wichtig ist, dass man aussreichend hydriert ist, vor allem als Taucher muss man darauf achten, genug Wasser zu trinken. Wenn die Gewebe gut elastisch sind, weil gut hydriert, bewegen sie sich leichter und man erreicht den Druckausgleich einfacher. Infektionen und Schwellungen werden durch gesunde Schleimhäute abgepuffert. Trinken nur am Abend, damit man das lästige Pinkeln tagsüber vermeidet, ist vor allem bei uns hier in Mexiko mit dem heissen Klima nicht aussreichend.

    Die Druckausgleichstechnik, die ich eingangs beschrieben habe, ist das sogenannte Valsalva Manöver.

    Bekanntermassen muss man ja die Tuben beim Tauchen öffnen, damit der Überruck aus der Umgebung auch im Mittelohr ankommt und ein Druckgleichgewicht entsteht. Die Tuben, genauer gesagt, die Eustachischen Röhren sind keine starren Röhren, sondern von einem Muskel umschlossen, der in den Tubenlippen endet, die sich im Wachzustand automatisch ungefähr alle Minute einmal öffnen und so automatisch eine Belüftung des Mittelohrs stattfindet. Diese automatische Öffnung müssen wir nun trainieren, dass sie auf Kommando erfolgen kann, dann wenn der Umgebungsdruck von aussen zu gross wird, dann sind die Tubenlippen geschlossen.

    Nach Wikipedia ist das Valsalva-Manöver, „auch Valsalva-Pressdruck-Versuch, Valsalva-Manöver oder Valsalva-Methode (nach Antonio Maria Valsalva, 1666–1723), … ein medizinisches Verfahren. Er wird beispielsweise zur Überprüfung des Barorezeptorenreflexes oder zur Belüftung des Mittelohrs und beim Untersuchen von Beinvenen mit Ultraschall angewandt.

    Außerdem wird er z. B. von Patienten durchgeführt, die unter Herzrasen leiden, um die Schlagzahl des Herzens wieder zu normalisieren.“

    Diesen letzten Satz habe ich hervorgehoben, weil das für uns Taucher wichtig ist zu verstehen, denn der Druckausgleichversuch nach Valsalva ist so heftig, dass es zu Druckänderungen im Brustraum kommt und an Land eben die Veränderung des Herzschlags bewirken kann unter Druck aber ein gefährlicher Shunt, also ein Überströmen von venösem und damit mit Stickstoff angereichertem Blut in den arteriellen Kreislauf und damit das Risiko eines Dekompressionsunfalls steigt (wer ein latentes offenes foramen ovale hat). Der höhere Druck im Brustraum kann aber auch bei allen Tauchern einen Blutdruckabfall nach sich ziehen und es kann zum Kollaps kommen.

    Das Frenzel- Manöver ist benannt nach Hermann Frenzel – einem Hals-Nasen-Ohren Mediziner, der beobachtete, dass bei Sturzfliegern häufig Barotraumen vorkamen. Dieser als Nasen- Rachendruck beschriebene Druckausgleich entsteht durch Druck der Zunge und der Mundbodenmuskulatur nach hinten/ oben gegen die verschlossene Nase, und öffnet so gleichzeitig die Tuben. Laut meinem medizinischen Tauchlexikon „der Neue Ehm, Tauchen noch sicherer“ ist die Druckerhöhung auf die Tuben beim Valsalva-Manöver bei 40 mm Hg (schliesst aber den Brustraum ein), bei der Frenzel-Methode jedoch bei 90 mm Hg. und öffnet die Eustachische Tube damit effektiver. Da die Stimmritze willkürlich verschlossen wird, kommt dieser Druck aber ausschliesslich im Mundraum zustande. Diese Methode ist nicht ganz einfach zu erlernen und man kann einige Videos dazu googeln oder meine Demonstration unten ansehen.

    Wichtig ist aber mit dieser sehr effektiven Technik kann man den Druckausgleich in unterschiedlicher Körperposition durchführen, was nicht nur für Taucher allgemein, sondern besonders als Höhlentaucher interessant ist, wenn ich beim Eintauchen in die Höhle schräg abtauchen muss. Nicht viele Taucher haben die Technik so perfektioniert, dass sie die Nase nicht mehr mit den Fingern verschliessen müssen, und somit beide Hände frei haben, andere Aufgaben zu erfüllen.

    Wie jede Taucherfertigkeit muss man auch diese üben, das Schöne an diesem Skill ist, dass man ihn an Land üben kann und somit so perfektionieren kann, dass man unter Wasser dann auch kopfüber ohne Probleme einen Druckausgleich herbeiführen kann, was bei vielen Tauchern, die mit dem Valsalva-Manöver schon Probleme haben, meist unmöglich ist.

    Achtung: Oftmals habe ich in meinen Ausführungen von meinen Tauchern gehört, dass sie Schlucken, um Druckausgleich herbeizuführen. Zum einen erzeuge ich beim Schlucken einen Unterdruck im Mundraum und keinen Überdruck (wäre also nur beim Auftauchen hilfreich, falls sich ungewöhnlicherweise das Mittelohr nicht automatisch entlüftet) und zum anderen schlucke ich eine kleine Menge Luft, die beim Aufsteigen sich dann in der Speiseröhre oder Magen ausweitet und zu Beschwerden wie Übelkeit oder Erbrechen führen kann.

    Tipps, das Frenzel- Manöver zu üben:

    • Stelle dich vor den Spiegel und schliesse nur die Nasenlöcher, aber die Nasenflügel sind frei bewegbar.
    • Nun bewege bei geschlossenem Mund die Zunge und den Gaumenboden ans Gaumendach. Das Gefühl ist das gleiche, wie wenn man eine weiche Banane mit der Zunge zerquetscht. Oder die Stellung von hinteren Zungenende bei Wort Hunger (die Konsonanten NG)
    • Überprüfen ob es korrekt erfolgt, kannst du auf zwei Arten. Beobachte deinen Adamsapfel, wie es sich nach oben bewegt. Beobachte deine Nasenflügel, wie sich aufblähen.
    • Diesen Druckausgleich kann ich sowohl im ausgeatmeten Zustand und mehrmals in einer Sekunde durchführen.

    Du kannst diese Übung so lange an Land durchführen, bis die Technik perfekt stimmt. Keine Angst, du kannst dir selber kein Barotrauma (also ein Überdruck-Schädigung) zuführen. Allerdings wird der Muskel der Eustachischen Röhre trainiert, dass er auf den Auslöse-Reiz unter Wasser dann besser und verlässlicher anspricht. Viel Spass beim Üben.

  • Navigation beim Höhlentauchen

    Navigation beim Höhlentauchen

    Seit den Anfängen des Höhlentauchens und der Erforschung von Unterwasserhöhlen hat es einen gewaltigen Sprung im Wissen um das sichere Betauchen von Höhlen gegeben. Ausbildungsorganisationen haben Minimumstandards festgelegt, was trainiert werden soll und was die Minimalausrüstung für das Höhlentauchen ist. Dazu zählt auch das Navigationskit.

    Ein Navigationskit – auch pig tail (Schweineschwänzchen) genannt, ist ein Gummischlauch, auf den mehrere personalisierte richtungsweisende aka Pfeile und nicht richtungsweisende Marker, Kekse oder Cookies genannt angesteckt werden können. Bei TDI ist das Minimum je 3 Stück pro Taucher. Und dann gibt es auch noch die REMs (reference exit marker).

    Woher kommen diese Marker?

    Die Idee seinen Weg in einer Höhle zu markieren stammt ursprünglich aus der Trockenhöhlen Erforschung. Mit dem Erforschen von Unterwasserhöhlen wurden Techniken angepasst und über die Jahre erweitert. Angefangen damit, dass in erforschten Höhlen der Etikette nach die Explorationsleine installiert bleibt. In Mexiko mit Ausnahmen, wenn die Tunnel nur kurz sind, nirgendwo hinführen, parallel zum Haupttunnel verlaufen usw. Nachdem aber nun jeder Taucher der Originalleine entlang tauchte, entstand das Bedürfnis seinen individuellen Weg zu markieren. Als erste Hilfsmittel nahm man, was leicht verfügbar war und das war Tape, welches man an die Leine kleben konnte und Wäscheklammern. Aus dem Tape, welches erstmalig 1976 in den USA von Lewis Holzendorff in Dreiecksform verwandt wurde, den sogenannten Dorff-Markern, haben Forrest Wilson, Sheck Exley und andere mögliche Formen auf einem Workshop des NSS-CDS diskutiert und heraus kamen die heute bekannten Höhlenpfeile, deren Design später von DiveRite aufgekauft wurde und in Massen produziert wurde. Die Wäscheklammern entwickelten sich zu persönlichen Markern, den Cookies, die von Daniel Riordan 1997 in Akumal entwickelt wurden und heute noch Hauptnavigationsmittel bei GUE Tauchern ist. Bil Phillips hat 2011 die Reference Exit Marker vorgestellt – kurz REM und seine Idee, wie sie in der Höhlennavigation verwendet werden können. Hier das Video dazu.

    Viele Höhlentaucher, die mich in Mexiko besuchen, kennen Navigationen aus anderen Höhlensystemen weltweit, aber kennen sich nicht wirklich mit der „mexikanischen Höhlen- Navigation“ aus. Das hört sich nun chaotischer an, als es ist, denn wir sind hier nun mal der Schmelztiegel verschiedener internationaler Einflüsse und aber auch der Innovationsmotor für neue Techniken und Verfahren. Und genau deshalb habe ich über die Jahre angepasst, wie ich meine Höhlentauchschüler in der Navigation einweise und wie wir Kekse, Pfeile und REMs korrekt nutzen. Jeder Höhlentaucher wiederholt anfangs mit mir, auf welche Art er/ sie gewohnt ist zu navigieren, wie ich es normalerweise mache, auf welche Version wir uns einigen, so dass es für alle im Team sicher ist und dann besprechen wir oftmals nach den Tauchgängen, was wir an anderen Varianten anderer Teams gesehen haben.

    Es gibt ein paar Bücher über Navigation zu kaufen und die meisten, die ich kenne sind auf Englisch. In diesem Zusammenhang möchte ich aber das neu in 2024 erschienene kleine Büchlein von Günter Persoglia nennen, das informativ über Höhlentauchausbildung in Deutsch informiert. Nur nebenher, ihr findet mich auf der Titelseite und auch in ein paar Fotos im Buch. Hier könnt ihr mit ihm Kontakt aufnehmen.

    Wenn euch das Lust auf mehr macht, dann schreibt mir doch einfach und wir machen zum Höhlentauchen oder -Training aus.

    Christine

  • Tauchen ist Teuer

    Tauchen ist Teuer

    Mehr als einmal habe ich gehört, wie teuer Tauchen ist. Vor vielen Jahren wollte mir ein Wiederholerkunde diktieren, wieviel es ihm wert ist, wenn ich sein Guide wäre. Natürlich habe ich dankend abgelehnt und ihm aus Kulanz auch nicht in Rechnung gestellt, dass ich durch seine Einstellung einen bezahlten Arbeitstag verloren habe.

    Kürzlich schreibt mir ein Kunde, der sowohl neue Ausrüstung wie auch einen Kurs und dann noch einige Spasstauchgänge mit mir gebucht hat, dass er sich das nicht so häufig leisten kann, weil er die Finanzanalyse seiner Reise abgeschlossen hat und die Tauchkosten sich am Ende auf knapp 50 % der Reisekosten beliefen. Ich hab mal nicht darauf reagiert, weil ich nicht weiss, ob er eine Rechtfertigung, Entschuldigung oder Preisnachlass erwartet und keines bin ich bereit zu geben.

    Ich weiss, dass Tauchen teuer ist. Ich bin von Zuhause aus nicht reich und ein Antriebsfaktor im Tauchen zu arbeiten war, weil ich mir die vielen Tauchgänge, die ich machen wollte, nicht leisten konnte. Jetzt arbeite ich als Tauchlehrer und habe mich über mehr als 20 Jahre langsam hochgearbeitet, so dass ich Erfahrung, Ausbildung und Können vorweisen kann. Aber Ausrüstung ist – bis auf wenige Ausnahmen genauso teuer für mich wie für jeden anderen. Ich hab keine Probleme damit, mit Lungenautomaten zu tauchen, die ebensoviele Jahre alt sind, weil vor allem die 1. Stufen bei entsprechender Pflege fast unzerstörbar sind. Allerdings sind die 2. Stufen naturgemäss etwas anfällliger, weil viel aus Plastik ist und das Material eben nach X Jahren ermüdet. Zusätzlich ist die Beschaffung in Mexiko manchmal schwieriger, die vor Ort Preise wegen variabler Einfuhrzölle höher sind als im Herstellungsland und vor allem weil Käufer, die in normal verdienenden Berufen arbeiten, prozentuell weniger ihres Gehalts für die Tauchausrüstung ausgeben. Kommt oben darauf noch hinzu, dass ich keine meiner internationalen Einkäufe steuerlich geltend machen kann und ich weitaus häufiger in Ausrüstung investieren muss, weil der Verschleiss grösser ist, vor allem bei den Anzügen. Auch für Kurse bezahle ich die normalen Preise (auch hier wenige Ausnahmen) und habe keine Sponsoren dafür. Und für meine Erfahrung – nämlich meine Spasstauchgänge muss ich natürlich auch zahlen.

    Wenn ich mir ansehe, dass der Eintritt in einem Vergnügungspark hier ohne irgendwelche grossen Extras über 100 Euro kostet, ein Ausflug nach Chichen Itza über 120 Euro kosten kann und das alles bei Anbietern, die mit grossen Gruppen arbeiten oder zumindest nicht individuell abgestimmt auf ihren Kunden, dann brauche ich einen Vergleich nicht zu scheuen. Ähnliche Luxushobbies wären zum Beispiel Golf mit nur wenigen öffentlichen Anlagen, die unter 100 USD zum Bespielen kosten, aber die exklusiveren ab 150 bis 350 USD verlangen und man dann keinen persönlichen Trainer oder Begleitung hat, denke ich, ist das offensichtlich genug. Fliegen, Fallschirmspringen? Keine Ahnung, was die Kosten sind, aber sicher nicht billig.

    Tauchen hat es geschafft, sich ein breiteres Publikum zu verschaffen, aber wenn ein Kunde kommt und meine Preise mit denen des Mitbewerbers zu vergleichen, egal ob hier lokal oder an einer anderen Tauchdestination, dann wird oftmals dennoch vergessen, das komplette Paket zu vergleichen. Wie jemand im Tauchen seine Preise kalkuliert, bleibt jedem selber überlassen, aber wer günstiger ist als der direkte Wettbewerb, muss Ecken abkürzen und Kosten sparen oder hat weniger Erfahrung, sieht Tauchen als Nebenerwerb an oder kann schlichtweg nicht wirtschaftlich kalkulieren.

    (End of rant)

  • Lebenslanges Lernen – Teil Zwei

    Lebenslanges Lernen – Teil Zwei

    Wer hier auf meinem endlich öffentlich gestellten Blog nachforscht und sucht, wird meine ersten Teil dazu finden, den ich in 2009 geschrieben habe.

    Viele meiner Lernerfahrungen vor allem im Tauchen sind durch die Kurse, die ich belegt habe, durch die Kurse, die ich gegeben habe (ja, nicht nur mein Student lernt, sondern ich auch jedes Mal) und natürlich durch die Erfahrung der vielen Tauchgänge entstanden.

    Mein Weg in Mexiko hat mich vom Sporttauchlehrer zum Höhlentaucher, dann zum Höhlentauchlehrer und danach generell technischen Tauchlehrer geführt und Anfang 2024 dann einen Kreis geschlossen, in dem wieder zur Ausbildung auf der Sporttauchebene gehe, denn ich bin nun Trainer für Tauchlehrer und Course Director bei SDI, sowie Instructor Trainer für verschiedene technische Kurse.

    Die Entscheidung dazu war ein Gemisch aus verschiedenen Motivationen und ich bin hier ganz ehrlich das erste war FOMO – fear or missing out – so viele meiner Kollegen und Freunde vor Ort, die fast alle jünger als ich sind, sind inzwischen Instructor Trainer und als die Gelegenheit kam, diesen Workshop hier in Playa del Carmen zu machen, konnte ich mich nicht wirklich mehr davor drücken. Wachsen und Lernen ist manchmal nicht einfach, wie so viele Menschen, bin auch ich bequem geworden, hab mich eingerichtet in meinem Leben und habe eine Routine entwickelt.

    Routinen sind gut, aber sie behindern auch, in Richtungen zu wachsen, die man nicht wirklich im Blickwinkel hat, und selbst wenn ich immer noch nicht genau sehe, wohin mich meine neue Qualifikation führen kann und wird, so hab ich nun neue Alternativen, die ich genauer erkunden werde.

    Als Taucher kann es sein, dass du Dive Master oder gar Tauchlehrer werden möchtest, oder du bist bereits Tauchlehrer und möchtest nun in die technische Sparte wachsen? Mach es mir nach und fang einfach an, die Möglichkeiten werden sich ergeben, wenn du die Tür einmal geöffnet hast.

  • Hallo Welt!

    Hallo Welt!

    Eine kleine Geschichte über mich, warum du hier auf einen Blog mit Einträgen bis ins Jahr 2007 zurück triffst.

    Wie es so will, bin ich nicht wirklich tech-begabt. Die ursprünglich entwickelte Webseite war statisch und ich konnte sie nur sehr schwer ändern, daher hatte ich mit einem Blog begonnen, jedoch nicht erkannt, dass dieser nicht öffentlich war, sondern sozusagen eine Versuchsplattform auf meinem Internethost war. Viele Jahre und Einträge später, wollte ich den Blog dann umziehen und öffentlich stellen, und da ist es dann passiert. Es ist eben nicht passiert.

    Die Daten waren noch vorhanden, aber ich konnte nicht zugreifen, dann kam Corona, dann hatte ich monatelang kein stablies Internet, dann Unfall, wieder viel Arbeit und andere Prioritäten.

    Aber schlussendlich sind einige Einträge meiner Ansicht nach wert, dass sie öffentlich gestellt werden/ bleiben und daher, bin ich nun endlich mit der neuen Seite online.

    Stöbern im Archiv erlaubt.

  • Macht Tauchen in der Höhle sicherer.

    Macht Tauchen in der Höhle sicherer.

    Ok, ich muss mir das unbedingt mir von der Seele schreiben. Meine Erfahrungen und mein Wissen können und sollen hoffentlich auch ein Anstoss an Taucher sein, die vielleicht schon mal in ähnlichen Situationen wie den Beschriebenen waren oder sowas selber in Zukunft mal so geplant hätten.

    Juli 2011
    Ein zertifizierter Höhlentaucher, der in Urlaub hier ist und bisher wenig Erfahrung in Höhlentauchen hat und auch nur geringe Ortskenntnisse, nimmt einen Freund, der als PADI TecRec Instructor zertifiziert ist, auf einen 2-stündigen Höhlentauchgang nach Ponderosa. Dieser Freund ist das zweite Mal in Playa del Carmen und hat keine Höhlenausbildung. Am folgenden Tag gehen beide noch einmal Höhlentauchen, diesmal nach Grand Cenote.

    Beide leihen ihre Tanks über einen ortsansässigen Höhlentauchlehrer. Der Vorfall wird mir bekannt, weil beide in der Vergangenheit mit mir getaucht sind und mit der Tauchschule assoziiert sind, bei der ich damalig gearbeitet habe.

    Beide sind sich der Gefahren nicht bewusst, da ja nichts gefährliches, während ihres Tauchgangs passiert ist.

    Februar 2014
    Eine als Intro-to-Caver zertifizierte Taucherin reist in einer Gruppe zertifizierter Höhlentaucher nach Mexiko und sie machen während ihres zwei-wöchigen Urlaubs täglich sehr komplexe Tauchgänge, die auch Navigation erfordern und die Taucherin taucht mit, weil die anderen ja die Jumps übernehmen.

    Alle Taucher im Team wissen, dass ein Teammitglied weniger Ausbildung hat und da ja nichts gefährliches während ihrer Tauchgänge passiert ist, schätzen sie das Risiko falsch ein.

    Im Dezember 2014 kommt diese Taucherin dann zurück, um ihren Höhlentauchschein bei mir zu vollenden und ich erfahre überdies mehr Details über ihre recht mangelhafte Intro-to-Cave Ausbildung. (Das wäre aber dann einen anderer Beitrag wert)

    Mai 2014
    Fast identische Story, diesmal ein Intro-to-Cave zertifizierter Taucher, der mit einem zertifizierten Höhlentaucher komplexe Tauchgänge während ihres Urlaubs hier in Mexiko unternehmen.

    Der Intro-to-cave Taucher nimmt seine Frau, die wie er als Rebreather-Taucher zertifiziert sind, auf Tauchgänge mit, die angeblich im Cavernbereich waren. Der Taucher hat keine weiteren Ortskenntnisse und kennt teilweise nicht einmal die entsprechenden Cavernleinen.

    Auch hier sind sich beide der erhöhten Risiken nicht bewusst gewesen und da ja nichts passiert ist, haben sie sich auch vermeintlich sicher gefühlt.

    August 2014
    Während der Ausbildung zum Höhlentaucher, entschliesst sich mein Student in Backmount zu einem Solotauchgang in Cenote Minotauro (diese Höhle hat keine Grotte). Seine saloppe Einstellung zu Sicherheitsfragen und andere Punkte (das wäre ein vollkommen neuer Blogbeitrag) sind der Grund, dass ich ihn nicht zertifiziere.

    Er hat einen kompletten Mangel an wie ich sie nenne „soft skills“ wie persönliche Risikobereitschaft, Fähigkeit, die Umgebung korrekt einzuschätzen und dies war der Hauptgrund, warum ich ihn nicht zertifiziert habe.

    Februar 2015
    Am Tauchplatz Grand Cenote komme ich mit zwei Tauchern ins Gespräch, die mich nach Tips für ihren zweiten Tauchgang fragen. Nach einem kleinen Kennenlernen, weise ich sie darauf hin, dass ein in Deutschland zertifizierter Cavern-taucher nicht darauf vorbereitet ist, von der Cavernleine einen Jump auf die Höhlenleine zu machen und darauffolgend einen Tauchgang strömungsaufwärts durchzuführen. Ich empfehle ihnen für den zweiten Tauchgang an der Cavernleine zu bleiben. Die Taucherin ist in der Vergangenheit schon mit Doppelgerät getaucht und wie gesagt zertifizierter Grottentaucher, ihr Freund als Höhlentaucher zertifiziert und auch Sporttauchlehrer.

    Ich bekomme später die Gelegenheit, mit ihr den Intro-to-Cave Kurs durchzuführen. Beide Taucher sind eigentlich sehr wenig risikokbereit und haben einfach die örtlichen Gegebenheiten falsch beurteilt.

    März 2016
    Ein im Vorjahr als Höhlentaucher zertifizierter Taucher kommt wieder mit seiner Freundin; diese hatte im Vorjahr aus persönlichen Gründen (mir bekannt) auf eine Ausbildung zum Höhlentaucher verzichtet. Dieses Jahr nimmt der Höhlentaucher in Unkenntnis des Tauchplatzes und weil er Geld für einen Guide sparen wollte, sie in Sporttauchausrüstung auf einen Höhlentauchgang.

    Mir wird dieser Vorfall bekannt, weil ich durch ihre Schilderung des Tauchgangs weiss, dass sie nicht auf der Cavernleine waren und auch ein Grottentauchgang kann nicht durch einen nicht örtlichen Guide durchgeführt werden. Dazu müssen beide Taucher im Team mindestens intro-to-cave Ausbildung haben, so dass einer der Tauchgangsführer sein könnte.

    Ich habe diesen Eintrag 2024 noch einmal überarbeitet, aber keine weiteren Vorfälle oder Unfälle hinzugefügt, obwohl leider etliches in den Nachfolgejahren passiert ist.

    Diese mir persönlich bekannten und in meinem Umfeld passierten Vorfälle, die ja alle keine Unfälle darstellen , sind statistisch betrachtet, sicher nicht alle, die in diesem Zeitraum passiert sind.

    In meinem Kopf gehen all die Gedanken quer rum, was alles hätte passieren können. Es geht hier nicht um Anprangern oder Schlechtmachen, es geht darum, dass wir darüber sprechen und ein Bewusstsein fördern, dass Tauchen nicht nur Tarierung, Trim und Flossenschläge sind. Sondern Tauchgangsplanung, korrekte Risikoeinschätzung, ein konservatives Planen des Tauchgangs und korrektes Training gehört eben auch dazu.

    Es ist nichts in der Höhle, das es wert ist, es anzusehen und mit seinem Leben zu bezahlen.

    Wenn wir die Unfallanalysen ansehen, werden wir feststellen, dass Unfälle nicht passieren, weil die Höhlendecke einstürzt (meines Wissens nur zwei dokumentierte Unfälle von Explorern, die dadurch in der Höhle verstorben sind). Unfälle im Höhlentauchen passieren, weil man die seit vielen Jahren bekannten Ursachen, warum Unfälle passieren einfach ignoriert.

    Grund Nummer EINS, warum Unfälle in der Höhle passieren ist, dass der Taucher keine formale Ausbildung im Höhlentauchen hatte, bzw. das Limit seiner Ausbildung überschreitet bzw. seine Fertigkeiten nicht aktuell gehalten hat, weil er nur sporadisch in der Höhle taucht.

    All diese Faktoren sind bei den oben genannten Vorfällen vorhanden und wurden schlichtweg ignoriert, obwohl der trainierte Höhlentaucher in seiner Ausbildung über die Unfallanalyse spricht.

    Es geht mir nicht darum, dass ich als Tauchlehrer oder ortsansässiger Guide mehr Geld verdienen will.

    Hier geht es darum, dass mir selber persönlich nun schon so viele Vorfälle bekannt sind, dass es statistisch gesehen nur eine Frage der Zeit ist, bis der erste Taucher, den ich persönlich kenne (und vielleicht sogar trainiert habe) tödlich in der Höhle verunglückt oder selber an einem Unfall in unseren Höhlen hier beteiligt ist.

    Und leider ist dies keine Schwarzmalerei, denn ein solcher Unfall mit tödlichem Ausgang ist 2018 passiert. Im oben besprochenen Zeitraum sind alleine hier in der Riviera Maya mehrere tödliche Unfälle im Cavernbereich passiert:

    • Schnorchler (ohne Freitauchausbildung) in Dos Ojos beim Versuch des Durchtauchens von West nach Ost ertrunken
    • Chac Mool Cavernguide mit zwei Sporttauchern offline in die Höhle und alle drei tödlich verunglückt
    • Kalimba, Höhlentaucher, solo dive, tödlich verunglückt
    • Schnorchler Mayan Blue – in den Überhang getaucht – ertrunken
    • Dos Ojos – Cavern Solo in Sporttauchausrüstung – wahrscheinlich mangelhafte Ausrüstung und ertrunken
    • Cenote Muchacho – Höhlentaucher mit medizinischer Vorgeschichte nach Trennung von der Gruppe und durch daraus resultierendem Stress an Land verstorben
    • Calavera, Cavernguide verliert 3. Taucher der Gruppe, der später im Höhlenbereich gefunden wird – tödlich verunglückt
    • Touristin mit ihrem Schnorchelguide beim Schnorcheln ausserhalb der Öffnungszeiten der Cenote tödlich verunglückt (wegen Dunkelheit?)

    Ich würde mir wünschen, dass dieser Beitrag bekannt wird, nicht, um zu Verurteilen, denn keiner der Personen, die ich persönlich kennengelernt habe und mich dafür verbürgen kann, waren auf einem Selbstmordkommando. Wie ich natürlich auch von den anderen ausgehe, das Risiko wurde einfach falsch eingeschätzt.

    Macht Tauchen in der Höhle sicherer. Macht mit.

    Christine

    (Beitrag wurde 2mal editiert.)

  • Three Times makes Easy

    Three Times makes Easy

    oder Wie man sich am besten auf eine Prüfung vorbereitet

    Die Materialien, die wir erhalten, damit wir unsere Studenten korrekt auf die theoretischen Grundlagen ihres Tauchkurses vorbereiten, sind ein Teil der Vorbereitung. Aber wir müssen sie auch korrekt einsetzen.

    Ein Beispiel aus meiner Zeit, als ich Sporttauchkurses regelmässig unterrichtet habe:

    Kunde kommt in den Laden und möchte seinen Tauchkurs beginnen. Die Frage nach vorhergehender Erfahrung beantwortet er mit nein und ach ja, ‚ich bin auch nur eine Woche hier‘. Ihm wird das Buch in die Hand gedrückt und wenn der Tag noch nicht zu weit fortgeschritten ist, dann auch gleich die entsprechenden Videos (falls sie für den Kurs vorhanden sind). Die Wiederholungsfragen werden unmittelbar nach dem Video beantwortet und aus Zeitmangel wird auch oft mal gesagt, dass man sich die Wiederholungsfragen nach jedem Kapitel ansehen soll. Wenn man die nach dem Video beantworten kann, dann ist das ok und man braucht nicht das ganze Buch zu lesen, wenn nicht, einfach den entsprechenden Abschnitt im Buch nachlesen.

    Ich geb es zu, ich habe meine Tauchschüler auch schon so geprept.

    Die Frage ist, ob der Tauchschüler tatsächlich alles Notwendige im Langzeitgedächtnis abgespeichert hat.

    Bei der Lektüre zu einem etwas anderen Thema – nämlich klassischer, instrumentaler und operanter Konditionierung – bin ich dann auf diese überaus ausführliche Seite gestossen und das Einleitungskapitel hat mich zu diesem Blog inspiriert.

    Mehr kann man hier unter dieser Seite nachlesen (auf Englisch) auf der Seite Psych Web von Dr. Dewey.

    Für solche Studenten, denen das Wissen nicht sofort zufliegt, ist seine Schlussfolgerung, dass man eine neues Thema dreimal studieren sollte (intensiv durchlesen und nichts sonst), damit es verstanden wird und man es zu seinem eigenen Gedankengut macht. Und dies nennt es sein „Three Times makes Easy“.
    In der ersten Stufe macht man sich mit der Thematik bekannt, aber es entsteht noch kein stimmiges Ganzes. Der Student sagt, ‚Ich hab das studiert‘, aber er kann noch keine Antworten auf die Wiederholungsfragen geben, wenn das Buch geschlossen ist.
    Beim zweiten Durchlesen formen sich Verlinkungen. Einige Dinge beginnen Sinn zu machen. Der Student kann auf diesem Level isolierte Antworten geben, die korrekt klingen, aber er kann sie nicht diskutieren, was sie in einem grösseren Kontext bedeuten.
    Beim Dritten Durchlesen wird alles klar. Oft erscheint es in der Rückschau als einfach oder selbstverständlich. Ein Student auf diesem Level fühlt sich mit dem Material vertraut und könnte es einem anderen Studenten beibringen.

    Alles was notwendig ist, um Lernen einfach zu machen, ist das dreimalige Lesen.

    Die Wiederholungsfragen werden nach dem Durchlesen beantwortet, nachdem man eine kleine Pause gemacht hat, damit man auch wirklich abtestet, dass man auf das Langzeitgedächtnis zugreift.

    Im Tauchen haben wir dieses Dilemma augenscheinlich gelöst, in dem das Wissen via Video, Textbuch und praktischer Wiederholung anhand von Wiederholungsfragen, Abschlusstest und den praktischen Anwendungen in und am Wasser angewendet werden. Wichtig ist aber, dass es mehrmals vorkommt, damit es zu einem permanenten Erinnern und Verstehen kommt. Aber reicht es auch, dass es wirklich gelernt ist und im Langzeitgedächtnis abgespeichert ist?

    Wie sind eure Erfahrungen damit?

    Christine

    Die Idee für diesen Beitrag kam übrigens zustande, weil ich im Lernen bin, wie ich meine Hunde am besten trainieren kann, da offensichtlich kein grosses Angebot an guten Trainern hier in meiner Gegend besteht.

    Zum Weiterlesen über Trainingstheorien hier auch ein weiterer Beitrag von mir, in dem ich über ähnliche Mechanismen der Kompetenzstufenentwicklung geschrieben habe.

    Diesen Blog habe ich auch 2024 nach 10 Jahren nochmal überarbeitet.

  • Taucher und Druckausgleich

    Taucher und Druckausgleich

    In der Praxis begegne ich sehr häufig Tauchern, die obwohl sie bereits seit vielen Jahren tauchen, dennoch die falsche Druckausgleichstechniken anwenden. Wie jede schlechte Angewohnheit ist es umso schwieriger eine einmal gelernte Verhaltensweise umzulernen, als von Anfang an das Korrekte zu erlernen.

    Auch Tauchanfänger bekommen oftmals die falschen Informationen, die dazu führen, dass der Taucher während oder nach dem Tauchen Beschwerden hat.

    Als Tauchlehrer mit über 10 Jahren Erfahrung im Unterrichten von Anfängern bis hin zum technischen Tauchen in Höhlen (dies seit 2009), ist es mein Bestreben auch bei „nur“ geführten Tauchgängen, solche Fehlinformationen und falsches Verhalten zu korrigieren. In Kursen ist es sowieso fester Bestandteil und ich bin stolz, dass ich vielen schon helfen konnten, die sonst vermutlich wenig Freude beim Tauchen hätten.

    Seitdem ich den Link von Dr. Edmund Kay mit dem hervorrangenden Video eines Vortrags über den Druckausgleich gefunden habe, hilft eingangs schon ein Verweis auf dieses Video verbunden mit dem Einüben der korrekten Techniken am Tauchplatz und während der Tauchgänge vor allem beim Abtauchen. Leider ist die Seite und das Video „The Diver’s Ear – Under Pressure“ nur auf Englisch vorhanden.

    Ich kann es nur wiederholen, das Ansehen, Üben und Anwenden der korrekten Techniken hilft Probleme und Schmerzen zu vermeiden.

    Einige der oft gehörten Aussagen:

    Meine Tuben sind sehr eng und ich kann den Druckausgleich nicht richtig machen und es schmerzt immer.

    Natürlich gibt es pathologische Veränderungen, die dauerhaft den Druckausgleich erschweren oder Erkrankungen wie Schnupfen, Allergien, die die Durchgängigkeit der Tuben so weit herabsetzen, dass ein Druckausgleich nicht herbeigeführt werden kann. Dann heisst es aber: absolut tauchuntauglich (wenngleich im Falle des Schnupfens etc. dies meist nur temporär tauchuntauglich ist).

    Die Enge der Tuben ist nicht der Grund der Schmerzen, sondern dass zuwenig Druckausgleich herbeigeführt wird, zu spät oder die falsche Technik angewandt wird.

    Mein Arzt hat gesagt, dass ich immer Probleme und Schmerzen haben werde und das ist ok.

    Diese Aussage habe ich tatsächlich so gesagt bekommen. HALT, nein, es ist nicht ok!

    Am Ende des Urlaubes geht es dann.

    Ich würde den Tauchern wünschen, dass es bereits am ersten Tauchtag gut klappt und man kann dies mit der richtigen Druckausgleichstechnik erlernen. Am Ende des Urlaubs hat der Taucher sonst ein Barotrauma oder mit viel Glück sich dann durch die Erfahrungen während der Tauchgänge in seinem Verhalten so angepasst, dass weniger Schmerzen auftreten. Es geht auch schmerzfrei!

    Ich habe Tropfen dabei, die ich immer nehme.

    Im eigentlichen Sinne der Tauchtauglichkeit ist der Taucher nicht fit für den Tauchgang, wenn er Medikamente nehmen muss.

    Ich habe nach dem Tauchen immer das Gefühl, wie wenn ich Watte in den Ohren habe und schlecht höre.

    Das Trommelfell hat höchstwahrscheinlich schon ein beginnendes Barotrauma und dieses Anzeichen sollte ernst genommen werden. Man sollte mit dem Tauchen ein paar Tage aussetzen, bis sich das Hörvermögen wieder normalisiert hat.

    Ich brauche etwas länger für den Abstieg.

    Erstmal ist dagegen absolut nichts einzuwenden. Der Taucher, der am meisten Zeit benötigt, gibt das Tempo vor. Problematisch wird es, wenn die Buddyteams getrennt werden (mein Partner wartet schon mal unten auf mich), wenn es Strömungstauchgänge sind (mit unterschiedlicher Strömung an der Oberfläche und im Freiwasser bzw. am Grund) und vor allem dann, wenn in Strömung der Tauchplatz auch noch relativ klein ist. Jeder Taucher sollte sich im Urlaub immer eintauchen und diese Tauchgänge gegen Ende legen, wenn alles wieder wie geschmiert läuft. Sind jedoch die Druckausgleichsprobleme bis dahin nicht behoben, gibt es leider eine Einschränkung und diese Tauchplätze sind nicht für diese Taucher geeignet. Im Falle des Grottentauchens muss man auch noch berücksichtigen, dass während des Tauchgangs mehrmals Tiefenwechsel stattfinden können und man bei manchen Grotten- oder Höhlentauchgängen durch flache Bereiche taucht und danach wieder abtauchen muss, um an den Ausstieg zurückzukommen.

    Noch niemand hat mir das zuvor gesagt

    Auch wenn der Taucher es nicht hören will und sich auch vielleicht in seiner Taucherehre gekränkt fühlt. Aber aus Gründen der Tauchsicherheit behalte ich mir das Recht vor, Tauchplätze nicht anzubieten, wenn ich das Gefühl habe, dass es über das taucherische Können des Tauchers hinausgeht. Und im Fall von Druckausgleichsproblemen sollte der Taucher selber seine Gesundheit ernst nehmen. Damit es zu keinem Unfall kommt, der aus Unwissenheit über die Tauchbedingungen passiert, bin ich in diesem Fall lieber übervorsichtig. Risikobereitschaft und „Das wird schon gut gehen“ Denken haben im Tauchsport nichts zu suchen.

    In diesem Sinne, allzeit gute Tauchgänge, und viel Spass beim Üben der verschiedenen Druckausgleichstechniken.

    Christine

  • Lernen, wie lernt man und wie werde ich ein Höhlentaucher

    Lernen, wie lernt man und wie werde ich ein Höhlentaucher

    Immer wenn ich einen neuen Studenten begrüsse, stelle ich unter anderem die Frage nach dem Warum? Die Hintergründe, die jemand angibt, was einen antreibt, genau das Warum, sind für mich immer sehr aufschlussreich und erleichtern mir in vielen Fällen die Planung und Durchführung des Kurses.

    Gleichwohl wichtig ist es herauszufinden, wie bereit der Student tatsächlich ist, neues zu lernen. Und hier komme ich schon zu einem der Kernpunkte, wie bewusst ist sich der Taucher, dass er lernen muss und wieviel er weiss und was er nicht weiss?

    Um Charles Darwin zu zitieren: „Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge“ (Ignoranz erzeugt häufiger Vertrauen als es Wissen tut). Schon Darwin hat erkannt, dass wer nicht weiss, dass er nicht weiss, auch nicht bereit sein kann zu lernen, weil er ja nicht weiss, dass er nicht weiss. Das scheint nur verworren, hat aber seit einigen Jahren als Phänomen einen Namen: der Dunning-Kruger-Effekt. Dies bezeichnet die Tendenz inkompetenter Menschen, das eigene Können zu überschätzen, die eigenen Defizite nicht zu erkennen, und die Leistungen kompetenterer Personen zu unterschätzen. (siehe Wikipedia).

    In dieser Konstellation ist es problematisch einen Studenten für eine neue Lernerfahrung zu öffnen und ohne sein bereits erworbenes Wissen oder Fertigkeiten zu minimieren, ihn darauf vorzubereiten, dass er Neues aufnehmen kann.

    In der Kompetenzstufenentwicklung spricht man üblicherweise von 4 Stufen (auch Wikipedia), im Falle eines Lehrers möchte ich noch eine 5. Stufe hinzufügen:

    1. Unbewusste Inkompetenz: Das Individuum versteht nicht, worum es geht oder weiß nicht, wie es bewirkt werden soll; ebenso erkennt es seine eigenen Defizite nicht oder hat ein Problem, sie zu erkennen.

    2. Bewusste Inkompetenz: Die Person versteht oder weiß nicht, wie sie etwas erreichen kann, kennt jedoch ihre Defizite, kümmert sich aber nicht darum.

    3. Bewusste Kompetenz: Die Person versteht oder weiß, wie sie die Dinge anpacken muss, um ein Ziel zu erreichen. Trotzdem erfordert das Zeigen des Könnens und Wissens eine hohe Konzentration und Bewusstheit.

    4. Unbewusste Kompetenz: Das Individuum hat soviel praktische Erfahrung mit seinen Fähigkeiten, dass sie ihm in Fleisch und Blut übergehen und jederzeit abgerufen werden können, oftmals ohne höhere Konzentration in Anspruch nehmen zu müssen. Diese Person kann ihre Fähigkeiten, da sie sich ihrer nicht bewußt ist, nicht problemlos weitervermitteln wenn seit dem Erlernen ein längerer Zeitraum vergangen ist.

    Und 5. Bewusste Kompetenz der unbewussten Kompetenz: Das Übertragen der gelernten Erfahrung und Formulieren der Lerninhalte, so dass auch Laien und Anfänger (auf Stufe 1 stehende) dies aufgreifen können.

    Zurückkommend auf die 4 (5) Stufen, beschreibe ich einen Taucher:

    1. Ja ich habe eine Spule, mit 15m Leine für meine Boje. Was die Boje brauche ich nicht in der Höhle – aber was ist mit DIR? Warum brauche ich überhaupt eine Sicherheitsspule und ich weiss nicht wie ich Spulen handhabe und was der Unterschied der verschiedenen Spulen und Rollen ist.

    2. Ich verstehe den theoretischen Unterschied zwischen Fingerspulen und Spulen mit Griff und Nabe. Ich kann die normalen Hauptspulen nicht leiden, weil sie nicht das machen, was ich will. Die Fingerspulen sind zu klein, wenn ich Handschuhe anhabe und ich kann nicht mit ihnen arbeiten.

    3. Ich kann mit der Hauptspule umgehen, wenn ich langsam abtauche und mich auf die einzelnen Schritte und Prioritäten konzentriere. Meine Fertigkeiten verschlechtern sich, wenn ich unvorbereitet mit neuen Aufgaben oder abgeänderten Aufgaben konfrontiert werde wie zum Beispiel in einem anderen Höhlensystem abtauchen oder Kommunikation plus Tauchtechnik in Kombination mit der Leinenarbeit.

    4. Spulen, Hauptspulen ob geschlossen oder offen stellen für mich kein Problem dar und ich wähle aufgrund der Tauchgegebenheit die passenden Spulen aus.

    5. Als Instruktor vermittle ich logisch und stufenweise aufgebaut die einzelnen Schritte, um eine Überladung des Studenten zu vermeiden und das Lernen zu vereinfachen. Gleichzeitig bin ich in der Lage, bei Problemen zu intervenieren und bei neuen Situationen entsprechend richtig zu reagieren und zu korrigieren.

    Üblicherweise setze ich 8-10 Tage für das Höhlentauchtraining an. Selbst bei Tauchern, die bereits fortgeschrittene Tarierungs- und Vortriebstechniken aufweisen und eventuell auch schon Erfahrung im Tauchen mit technischer Ausrüstungskonfiguration haben, stelle ich fest, dass viele Taucher auf Stufe 3 nach den geplanten und durchgeführten Trainingstagen. Wenn sie einen Kurs beenden dann vielleicht auf einer niedrigeren Stufe (wollte full cave, wurde intro-to-cave zertifiziert usw.), denn natürlich möchte ich betonen, dass ich nur zertifiziere, wenn jemand die Anforderungen zur Zertifizierung erfüllt. Für das Lernen von motorischen Fertigkeiten kommt darüberhinaus natürlich hinzu, dass nicht jeder Taucher die gleichen motorischen Fähigkeiten, Feedback- Techniken, Körpergefühl und motorische Lernfähigkeit besitzt. Dies sind spätestens beim technischen Taucher die Limitierungen der Ausbildung, der Punkt an dem man den Studenten nach Hause schickt mit der Aufgabe zu Üben und das Gelernte weiter anzuwenden und zu einem späteren Zeitpunkt wieder zurückzukommen um das Training wieder aufzunehmen.

    Tips für die Zukunft meiner Taucher beinhalten auch immer, das zu üben, was sie am wenigsten mögen und weiter umsichtig und bedacht zu tauchen.

    Das gegenseitige Lernen bedeutet für mich, dass ich auf Stufe 5 von jedem (wirklich jedem) meiner Studenten lerne. Glücklicherweise bin ich seit 2012 auch wieder in der Lage, diese Lernerfahrungen in Ruhe durchzudenken, zu verarbeiten und mich weiterzuentwickeln. Für mich gehört nicht nur dazu, viel zu Tauchen und im Dschungel neue Systeme zu erforschen, sondern auch das Lernen der theoretischen Basis.