Druckausgleich für technische Taucher

In meinem ersten Beitrag aus 2013 habe ich über den Druckausgleich geschrieben, um einen Link an meine Taucher und Studenten schicken zu können, in denen oft gehörte falsche Aussagen erklört werden und der Link zu dem überaus nützlichen Video eines amerikanischen Tauchmediziners, der Druckausgleichtechniken erklärt.

Ich erlebe es aber immer wieder, dass selbst sehr erfahrene Taucher und Tauchlehrer mit ihrer Ohrenpflege auch etwas noch lernen können. Wie so vieles im Tauchen, kann man alles als einen Skill sehen, eine Technik, die man richtig erlernen muss, eventuell auch verschiedene Techniken, damit man unterschiedliche Arten anwenden kann, wenn es notwendig wäre.

Jeder kann (oder sollte sich) an die Anleitungen im Open Water Kurs erinnern, dass der Druckausgleich kontinuierlich beim Abstieg herbeigeführt werden muss. Im nachfolgenden spreche ich immer vom Druckausgleich im Mittelohr, obwohl natürlich klar ist, dass wir in allen luftgefüllten Räumen unseres Körpers oder an unserem Körper (sprich Maske) beim Abstieg Druckausgleich herbeiführen müssen. Dies wird erreicht, so die gängige Erklärung, indem man den Nasenerker der Maske so quetscht, dass die Nasenflügel anliegen und man dann in die blockierte Nase bläst. Wenn es nicht klappt, soll man bei geschlossener Nase, den Kopf hin und her wackeln oder mit dem Kiefer wackeln und gleichzeitig weiter ausatmen. Bei einer Vielzahl von Tauchern reicht diese Erklärung, um ein beschwerdefreies Abtauchen zu ermöglichen.

Ich möchte mich mit diesem Beitrag an die Taucher wenden, bei denen das eben nicht so leicht funktioniert, denn (ich denke) alle Taucher, die Druckausgleichsprobleme hatten (und gesund sind) und mit denen ich dann gesprochen habe, haben eine mangelnde Technik und falsche Ausführung des Druckausgleichs erlernt und angewendet.

Fangen wir mit der entsprechenden Pflege an. Super wichtig ist, dass man aussreichend hydriert ist, vor allem als Taucher muss man darauf achten, genug Wasser zu trinken. Wenn die Gewebe gut elastisch sind, weil gut hydriert, bewegen sie sich leichter und man erreicht den Druckausgleich einfacher. Infektionen und Schwellungen werden durch gesunde Schleimhäute abgepuffert. Trinken nur am Abend, damit man das lästige Pinkeln tagsüber vermeidet, ist vor allem bei uns hier in Mexiko mit dem heissen Klima nicht aussreichend.

Die Druckausgleichstechnik, die ich eingangs beschrieben habe, ist das sogenannte Valsalva Manöver.

Bekanntermassen muss man ja die Tuben beim Tauchen öffnen, damit der Überruck aus der Umgebung auch im Mittelohr ankommt und ein Druckgleichgewicht entsteht. Die Tuben, genauer gesagt, die Eustachischen Röhren sind keine starren Röhren, sondern von einem Muskel umschlossen, der in den Tubenlippen endet, die sich im Wachzustand automatisch ungefähr alle Minute einmal öffnen und so automatisch eine Belüftung des Mittelohrs stattfindet. Diese automatische Öffnung müssen wir nun trainieren, dass sie auf Kommando erfolgen kann, dann wenn der Umgebungsdruck von aussen zu gross wird, dann sind die Tubenlippen geschlossen.

Nach Wikipedia ist das Valsalva-Manöver, „auch Valsalva-Pressdruck-Versuch, Valsalva-Manöver oder Valsalva-Methode (nach Antonio Maria Valsalva, 1666–1723), … ein medizinisches Verfahren. Er wird beispielsweise zur Überprüfung des Barorezeptorenreflexes oder zur Belüftung des Mittelohrs und beim Untersuchen von Beinvenen mit Ultraschall angewandt.

Außerdem wird er z. B. von Patienten durchgeführt, die unter Herzrasen leiden, um die Schlagzahl des Herzens wieder zu normalisieren.“

Diesen letzten Satz habe ich hervorgehoben, weil das für uns Taucher wichtig ist zu verstehen, denn der Druckausgleichversuch nach Valsalva ist so heftig, dass es zu Druckänderungen im Brustraum kommt und an Land eben die Veränderung des Herzschlags bewirken kann unter Druck aber ein gefährlicher Shunt, also ein Überströmen von venösem und damit mit Stickstoff angereichertem Blut in den arteriellen Kreislauf und damit das Risiko eines Dekompressionsunfalls steigt (wer ein latentes offenes foramen ovale hat). Der höhere Druck im Brustraum kann aber auch bei allen Tauchern einen Blutdruckabfall nach sich ziehen und es kann zum Kollaps kommen.

Das Frenzel- Manöver ist benannt nach Hermann Frenzel – einem Hals-Nasen-Ohren Mediziner, der beobachtete, dass bei Sturzfliegern häufig Barotraumen vorkamen. Dieser als Nasen- Rachendruck beschriebene Druckausgleich entsteht durch Druck der Zunge und der Mundbodenmuskulatur nach hinten/ oben gegen die verschlossene Nase, und öffnet so gleichzeitig die Tuben. Laut meinem medizinischen Tauchlexikon „der Neue Ehm, Tauchen noch sicherer“ ist die Druckerhöhung auf die Tuben beim Valsalva-Manöver bei 40 mm Hg (schliesst aber den Brustraum ein), bei der Frenzel-Methode jedoch bei 90 mm Hg. und öffnet die Eustachische Tube damit effektiver. Da die Stimmritze willkürlich verschlossen wird, kommt dieser Druck aber ausschliesslich im Mundraum zustande. Diese Methode ist nicht ganz einfach zu erlernen und man kann einige Videos dazu googeln oder meine Demonstration unten ansehen.

Wichtig ist aber mit dieser sehr effektiven Technik kann man den Druckausgleich in unterschiedlicher Körperposition durchführen, was nicht nur für Taucher allgemein, sondern besonders als Höhlentaucher interessant ist, wenn ich beim Eintauchen in die Höhle schräg abtauchen muss. Nicht viele Taucher haben die Technik so perfektioniert, dass sie die Nase nicht mehr mit den Fingern verschliessen müssen, und somit beide Hände frei haben, andere Aufgaben zu erfüllen.

Wie jede Taucherfertigkeit muss man auch diese üben, das Schöne an diesem Skill ist, dass man ihn an Land üben kann und somit so perfektionieren kann, dass man unter Wasser dann auch kopfüber ohne Probleme einen Druckausgleich herbeiführen kann, was bei vielen Tauchern, die mit dem Valsalva-Manöver schon Probleme haben, meist unmöglich ist.

Achtung: Oftmals habe ich in meinen Ausführungen von meinen Tauchern gehört, dass sie Schlucken, um Druckausgleich herbeizuführen. Zum einen erzeuge ich beim Schlucken einen Unterdruck im Mundraum und keinen Überdruck (wäre also nur beim Auftauchen hilfreich, falls sich ungewöhnlicherweise das Mittelohr nicht automatisch entlüftet) und zum anderen schlucke ich eine kleine Menge Luft, die beim Aufsteigen sich dann in der Speiseröhre oder Magen ausweitet und zu Beschwerden wie Übelkeit oder Erbrechen führen kann.

Tipps, das Frenzel- Manöver zu üben:

  • Stelle dich vor den Spiegel und schliesse nur die Nasenlöcher, aber die Nasenflügel sind frei bewegbar.
  • Nun bewege bei geschlossenem Mund die Zunge und den Gaumenboden ans Gaumendach. Das Gefühl ist das gleiche, wie wenn man eine weiche Banane mit der Zunge zerquetscht. Oder die Stellung von hinteren Zungenende bei Wort Hunger (die Konsonanten NG)
  • Überprüfen ob es korrekt erfolgt, kannst du auf zwei Arten. Beobachte deinen Adamsapfel, wie es sich nach oben bewegt. Beobachte deine Nasenflügel, wie sich aufblähen.
  • Diesen Druckausgleich kann ich sowohl im ausgeatmeten Zustand und mehrmals in einer Sekunde durchführen.

Du kannst diese Übung so lange an Land durchführen, bis die Technik perfekt stimmt. Keine Angst, du kannst dir selber kein Barotrauma (also ein Überdruck-Schädigung) zuführen. Allerdings wird der Muskel der Eustachischen Röhre trainiert, dass er auf den Auslöse-Reiz unter Wasser dann besser und verlässlicher anspricht. Viel Spass beim Üben.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert