Kategorie: Cenoten

Höhlen der Riviera Maya, Cenoten, Grotten

  • Licht und Höhlen, Teil 1

    Licht und Höhlen, Teil 1

    Vor einiger Zeit habe ich in einem Beitrag eines anderen Höhlentauchlehrers einen Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, was ich während meiner Kurse versuche meinen Studenten weiterzuvermitteln.

    In aller Kürze ist es eine Komponente der Lichtkommunikation. In jedem Manual über Höhlentauchen steht, dass Handzeichen in Höhlen erleuchtet sein müssen, damit man sie sehen kann. Jedem Höhlentaucher ist das natürlich bekannt, aber der Schritt vom Freiwasserkommunikator zum korrekten Kommunizieren in der Höhle ist manchmal gar nicht so einfach und erfordert etwas Umdenken speziell für den Ansatz, wie ich meine Lampe verwende.

    Ich hatte damals vom schweigenden Licht (aka light silence) gesprochen, um den Zustand zu beschreiben, dass mein Lampenstrahl in der Höhle nicht hin und herfuchtelt und unruhig die Höhle absucht, wie so viele Taucher es anwenden, wenn sie den Lampenstrahl ihren Augenbewegungen folgen lassen.

    Wenn man jemand beobachtet, der seine Umgebung „scannt“ oder ein Bild genau betrachtest, sieht man, dass die Augen in vielen Bewegungen kreuz und quer gehen und es nicht so aussieht, als ob man einer Struktur folgt, wie man eine Umgebung oder eben ein Bild aufnimmt, damit man die bestmögliche Information in kürzester Zeit erhalten. Aber viele Taucher verwenden ihre Lampen dann parallel genauso, wie Zeiger oder Schwerter, die eben den Augenbewegungen folgen, wenn es eigentlich nicht notwendig ist, die Lampen ständig und vor allem schnell oder gar hektisch zu bewegen.

    Wenn wir in einem Team tauchen und das Team die entsprechende Nähe zueinander hat und unsere Lampenbewegungen harmonisch aufeinander abgestimmt sind, dann sehe ich mehr als nur mit meiner Lampe. Wenn ich beispielweise als Zweiter im Team meinen Lampenstrahl an die Leine hinführe, wenn der erste Taucher seine wegführt, so leuchte ich automatisch den etwas dunkleren Raum aus und er (und auch ich) können mit unseren normalen Augenbewegungen einen grösseren Raum absuchen und die Informationen aufnehmen. Der Lampenstrahl ist also nicht direkt vor mich gerichtet, sondern in einem Abstand, so dass auch der vordere Taucher den ausgeleuchteten Raum sehen kann.

    Für mich ist eine ruhige Lampenhaltung wichtig, weil es mich selber in einen Zustand der Ruhe versetzt, und ich mich dann auf die notwendigen und wichtigen Dinge und Kommunikation konzentrieren kann.

    Das schweigende Licht ist ein mächtiges Werkzeug, das richtig angewandt, ein Zusammenspiel und Harmonie im Team herbeiführt und das Gefühl, im Flow zu sein. Falls dich Höhlentauchen interessiert oder du den ersten Schritt zum technischen Tauchen machen möchtest, beantworte ich deine Fragen gern in einem persönlichen Gespräch oder e-mail.

  • Solo Tauchen

    Solo Tauchen

    Seit einigen Jahren hat sich das Solo Tauchen im Sporttauchbereich durch verschiedene Kurse „offiziell“ präsentiert. Dass zuvor Sporttaucher solo unterwegs waren und auch nachdem es diese Kurse gab, ohne einen Kurs abgelegt zu haben solo Tauchen, schliesst das nicht aus.

    Ich kann mir gut so ein Szenario vorstellen: an meinem Haussee, den ich jedes Wochenende betauche, auch mal alleine anfahren, wenn keiner meiner Buddies Zeit hat.

    Was lernt man im Solo Tauchkurs? In vielen Bereichen ist es eigentlich ein Heranführen des Sporttauchers an das Gedankengut des technischen Tauchers, dass wir unseren Tauchgang planen und den Plan dann exakt tauchen. Darüber hinaus, kann man viele Notfallszenarien theoretisch durchsprechen und meiner Ansicht nach, sollten viele Selbstrettungsübungen und Notfallszenarien wiederholt werden, zusätzlich zu den vorgeschriebenen Übungen. Ich seh mir natürlich auch die Ausrüstung des Studenten an und wir diskutieren notwendige oder sinnvolle upgrades und Ergänzungen. Dieser Kurs bei International Training ist in der SDI Sparte also dem Sporttauchen angesiedelt, also führen wir dekompressionsfreie Tauchgänge und nicht in Höhlen oder Grotten durch.

    Höhlentauchen und Solo?

    Ab wann ist man vorbereitet, solo in der Höhle zu tauchen?
    Von keiner Trainingsorganisation gibt es dazu Standards oder einen Standpunkt, wenn überhaupt dann wird das Tauchen im Team immer herausgestellt und die Vorteile hervorgehoben.
    In einer Diskussion hatte ich einmal gesagt, dass es immer nur die Entscheidung eines Einzelnen ist, und man sich bewusst sein muss, die Verantwortung voll zu übernehmen. Selbstverständlich, höre ich, ist ja kein anderer dabei. Ich finde es aber wichtig, zu unterscheiden, ob man Tanks leiht oder eigene hat, wer über den Tauchplan benachrichtigt wird, einen schriftlichen Notfallplan zu haben.

    Der Tauchgang muss genauestens geplant sein und genau so durchgeführt werden. Wenn man natürlich nicht die kompletten Ortskenntnisse hat, dann erschwert das eine Planung. Also wieviel Jumps und andere Navigationsentscheidungen mache ich? Geh ich durch Verengungen und wieviel Null Sicht ist akzeptabel? Erkenne ich beim Eintauchen wie schlecht die Sicht beim Raustauchen sein wird? Kann ich meinen Kompass in die Navigation einbinden und ein Verständnis während des Tauchgangs beibehalten, wo genau im System ich mich befinde (also Jumps zurück nicht deshalb, weil mein Pfeil nach Hause zeigt, sondern weil ich genau weiss, in welche Richtung ich abbiegen muss, ohne auf meinen Plan zu sehen) Welche Planänderungen on the fly sind ok? Wenn ich also auf etwas unerwartetes treffe, wie entscheide ich, ob ich sicher weitertauchen kann?

    Ist meine Ausrüstung in Ordnung und mach ich ehrlich die notwendigen Checks vor dem Tauchgang? Wie oft sehe ich dass Taucher Blasen aus den ersten Stufen ignorieren, sei es aus Unkenntnis über die Funktion des Lungenautomaten (ist die Blase da, weil der O-Ring der mit dem Tank abdichtet, etwas Belag hat oder ist etwa in Funktion des Lungenautomaten kompromitiert) Bin ich in der Lage, kleine Reparaturen am Tauchplatz durchzuführen? Dreh ich um, und fahre wieder nach Hause, wenn irgendwas sich nicht ok anfühlt, oder pushe ich durch, weil der Tag ja geplant war und man ja ein Ziel/ Projekt vor Augen hatte?

    Was persönlich für mich ein No Go für Solo Tauchen ist

    • Drittelregelung, ist nicht konservativ genug
    • Nicht 100% funktionsfähige Lungenautomaten bzw. Ausrüstung und der dazugehörige Blinde Spot (nicht gesehen, nicht erkannt, als nicht wichtig abgetan) bzw. mangelnde Kenntnis über die eigene Ausrüstung
    • keine weitere redundante Ausrüstung
    • Tauchumgebung falsch eingeschätzt (Sediment, Null Sicht, Kollapse)
    • Finanzielle Gründe (Guide ist zu teuer)
    • kein Notfallplan formuliert, keine Notfallkontakte
    • zu ehrgeiziges Tauchgangsziel generell
    • Luftverbrauch erhöht wenn solo unterwegs

    Luftverbrauch ist natürlich subjektiv, denn wenn ich mich in Sicherheit fühle (und ein zu grosses Selbstvertrauen – Ego – habe), ist der Luftverbrauch nicht unbedingt eine Messlatte.

    Meinen ersten Solo Tauchgang habe ich noch als Rescue Diver mit 80 Tauchgängen im Jahr 2000 gemacht, ich hab vor dem Tauchgang eine Maximaltiefe festgelegt und eine Tauchzeit, am Tauchplatz hab ich noch geschaut, ob ich mich vielleicht doch einem anderen Team anschliessen konnte und dann war ich mit grösster Aufmerksamkeit dort unterwegs. Das Wasser war glasklar und es war ein sonniger Tag und der Tauchgang wird mir immer in Erinnerung bleiben.

    Mein erster Höhlen Solo Tauchgang war noch in Doppelgerät (und Stage) 2007 mit ca. 1800 Tauchgängen gesamt in Tajma-ha, einer Höhle, die ich sowohl während des Kurses, als auch danach mit meinem damaligen Buddy getaucht bin. Mein Buddy äusserte sich danach überrascht, als ich ihm erzählt hatte, wie weit ich getaucht war und ich erinnere mich noch genau daran, weil ich mir sehr viel Zeit im Eingangesbereich genommen habe und sehr langsam getaucht bin.

    Ich bevorzuge nach wie vor mit einem netten und guten Team zu tauchen und habe jahrelang viel zu wenig in den Höhlen getaucht, weil es nicht so einfach zu koordinieren ist, wenn alle meine Freunde ja auch im Tauchbusiness arbeiten.

    Viele Cenotenbesitzer erlauben uns nicht mehr, alleine auf ihr Grundstück zu kommen, weil vor allem in den letzten Jahren mehrere Unfälle mit Solo Tauchern passiert sind. Eine Unfallanalyse kann natürlich nicht mit Sicherheit sagen, was der ausschlaggebende Faktor war (wir wissen, dass immer mehrere Faktoren zusammenfallen müssen, bis das katastrophale Ereignis eintritt), aber in vielen Fällen erkenne ich ein Task Loading, ein Überladen mit Aufgaben, Skills für den Tauchgang und dieses Überladen hängt natürlich mit der Erfahrung zusammen. Ich möchte keine Zahlen in den Raum stellen, wann man genug Tauchgänge gesammelt hat, um Solo sicher zu tauchen, aber meist sehe ich dass zu früh zu viel erreicht werden will. Erfahrungen gewinnt man, wenn man Routinen fehlerfrei wiederholt und dadurch auf ungeplante Ereignisse strukturiert und ruhig reagieren kann, und selbst wenn man täglich den gleichen Tauchgang wieder holt gibt es jeden Tag etwas daraus zu lernen. Das Lernen ist progressiv, denn wenn man die erste Stufe gemeistert hat, geht es zur nächsten, und man erweitert seine Fertigkeiten und Kenntnisse auf der nächsen Stufe. Genau wie ich eine mir unbekannte Höhle progressiv kennenlerne (erst Mainline, dann eine Navigation, später dann erst komplexe Navigation), so dass ich mir ein inneres Bild der Höhle einpräge, welches nicht mit dem blossen Lesen einer Karte vergleichbar ist.

  • Konkurrenz

    mein Herz in der Höhle gefunden

    Zeitlich passend zur Olympiade 2024, habe ich meinen Eintrag von 2019 überarbeitet und angepasst. War der Originalbeitrag noch vor Jahr X (aka 2020), reite ich nun endlich wieder weiter oben auf der Welle, wirtschaftlich, emotional und körperlich.

    Ich bin ein Leistungssportler. Im Herzen immer noch. Mir gefällt das sich Messen mit anderen nach olympischen Idealen, ohne Neid, Leistung gerne erbringen, Regeln beachten und sich gegenseitig achten. Ich habe nicht mal bayernweit eine Medaille gewonnen, aber im Zuge genau dieses olympischen Gedanken war das eigentlich unwichtig. Am wichtigsten war eigentlich der Spaß, wenn wir alle auf einen Wettkampf gefahren sind oder wenn wir gemeinsam trainiert haben. Trainingspläne und Ziele waren wichtig für meine Routine und für mich eine große Hilfe, meine Jugend zu organisieren. Wichtig, war der Wettkampfgedanke, ohne dass ich jemals auf die Idee gekommen wäre, einen meiner Konkurrenten nieder zu machen, weder auf persönlicher Ebene noch auf sportlicher. Wir haben miteinander für das beste Ergebnis gekämpft. Dafür das ich recht klein bin, war ich stolz auf meine Ergebnisse im Sprint, Hoch- und Weitsprung. In einem Jahr hatte ich auch begonnen, im modernen Fünfkampf anzufangen (als Jugendlicher war es Dreikampf mit Reiten, Schwimmen und Laufen) und warum ich da nicht weitergemacht habe, kann ich nur vermuten, aber erinnere mich nicht. Gleichzeitig habe ich auch Volleyball für mehrere Jahre gespielt und meine Sprungkraft hat mir viel dabei geholfen, wurde dann aber Steller für meine größeren Freundinnen.

    Fast forward in die Gegenwart.
    Seit vielen Jahren lebe ich nun in Mexiko, seit noch mehr Jahren habe ich mich dem Tauchen verschrieben und ich denke, eines der Hauptgründe, warum es mir im Tauchsport so gut gefällt, ist die Unmöglichkeit mit jemand einen Wettkampf abzuhalten, wer der bessere Taucher ist (und die Routinen, die mir helfen, mein Leben strukturiert zu halten).
    Halt, sagen da die einen, du kannst ja besser tarieren und hast einen besseren Luftverbrauch. Diese Maßstäbe anzulegen kommt aus dem Verlangen heraus, mit dem anderen vergleichbar zu sein, die Tarierfähigkeit ist sicherlich ein Maßstab, der mich zu einem Besseren, weil sicheren Taucher macht. Und vor allem im technischen Tauchen gibt es viele Fähigkeiten, die geschult werden sollten, damit man ein guter technischer Taucher ist.

    Aber wo die Latte hängt, an der man sich messen will, das bleibt jedem selber überlassen und so kann jeder für sich selber entscheiden, ob er am liebsten im Pool rumtümpelt, nur im Warmwasser im Shorty taucht, um bunte Fische zu bestaunen, oder doch sein Glück in einer Höhle sucht.

    In welcher ich letztendlich gelandet bin. Ich kann immer noch nicht dieses völlig geniale Gefühl beschreiben, das mich überkommen hat, als ich meinen ersten Höhlen-Schnuppertauchgang gemacht hatte (nein nicht Grotte sondern mit einem Höhlentauchlehrer vor meinem Kurs einen wahrscheinlich kurzen Intro-to-Cave Tauchgang). Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich mich an nicht mehr viel erinnern kann, außer diesem lebensverändernden Gefühl, dass ich das lernen möchte.

    Das war in 2005. In 2019 bin ich nun seit mehreren Jahren selber Höhlentauchlehrer und selbständig. Und im Paradies für Höhlentaucher in Mexiko. Nicht nur gibt es den Wettbewerb unter den Tauchschulen, wer das beste Paket schnürt (sei es nun auf Preisebene, oder Leistung oder Zusatzkomponenten) sondern technisches Tauchen wird für den breiten Markt beworben, als ob es ein MUSS für den breiten Markt wäre. Jeder ambitionierte Taucher hört und liest, dass er ja irgendwann Sidemount tauchen muss oder mehr noch Höhlentauchen. Nachdem die Wirtschaft und der Tourismus nach der Pandemie wieder voll in Schwung kam, neue Tauchschulen öffneten und Tauchlehrer sich hier niedergelassen haben, ist dieser Trend weitergegangen und wird sehr aggressiv auf allen sozialen Medien- Plattformen vermarktet.

    Ich kann die Faszination der Höhlen nicht abstreiten, aber ich komme immer mehr zum Schluss, dass ich das Marketing so nicht mitmachen kann. Einer der Nachteile des Anpreisens seiner eigenen Fähigkeiten scheint es manchmal auch zu sein, dass man den Wettbewerb niedermacht. Soziale Medien wie Facebook und Instagram werden nicht nur für das positive Bewerben Seiner Einer hergenommen, sondern speziell im lokalen Wettbewerb werden hinter der Hand, niederschwellig oder manchmal auch ganz offen, die offensichtlichen Fehler des anderen angeprangert. Ich bin der letzte Mensch, der dagegen ist, schwarze Schafe in unserem Geschäft offenzulegen, aber es über das Marketing zum Endkunden hin zu machen, zeugt meiner Meinung nach von einem mangelnden olympischen Gedanken in unserem Sport und mag mit ein Grund sein, warum das technische Tauchen keine Idole vorweist, auf die selbst die Nichttauchende Welt mit Achtung blickt.

    Die Konsequenz für mich war, dass ich einige Personen auf meinen Profilen geblockt habe, denn wenn wenn es mich ärgert oder irritiert, muss ich mich dem nicht aussetzen. Die Beiträge, die man in den letzten Jahren von mir gesehen hat, richten sich mehr über meine Erfahrungen, Fotos über Details in den Höhlen, oder Höhlenfauna oder was ich so an Land besonderes sehe und nicht meine Studenten vorzuführen, als wären es Welpen, die ich erzogen habe oder es meine Padawans wären. Ich verstehe, dass es notwendig ist, Präsenz zu zeigen, und hoffe, dass meine Art den Tauchsport zu bewerben und die Faszination, die er für mich ausübt, über diese Beiträge sichtbar wird und hoffe, dass der geneigte Tauchschüler mich so oder so finden wird.

  • Flashmob

    Als Flashmob bezeichnet man eine Gruppe von Personen, die sich für den Aussenstehenden scheinbar zufällig zusammenfinden und eine Aktion durchführen.

    Anfang Juni 2013 haben sich 16 Taucher aus insgesamt 11 verschiedenen Nationen einem Aufruf von HP Hartmann folgend in einer Cenote hier in der Riviera Maya zusammengefunden und ich war auch dabei. Das Ergebnis kann man hier als First Ever Cave Diving FlashMob ansehen.

    Selbst mehrere Wochen später klingt dieser Tag immer noch in mir nach als einer der Highlights des Jahres 2013; und dies wird auch noch lange anhalten. Als Höhlentaucher kenne ich die Vielfältigkeit und Schönheit der unterschiedlichen Systeme hier und geniesse dies mit jedem Tauchgang. Es ist aber gar nicht so einfach, jemandem diese Schönheit zu erklären und vor allem auch die oft gehörte fälschliche Vorstellung von dunklen und engen Höhlen zu übermalen. Selbst gute professionelle Fotos oder Videos zeigen immer nur einen begrenzten Ausschnitt. In diesem Video sind mehrere Elemente vereint, die die Perspektive erweitern. Zum einen natürlich die grosse Anzahl von Tauchern, die mit Steve während des Tauchgangs zusammentreffen und auf dem Höhepunkt sich alle gemeinsam auf dem gleichen Kurs befinden. Alle Lampen zusammen strahlen die Höhle aus und die Dimension dieses enorm grosse Tunnels wird auch auf dem 2-dimensionalen Medium fassbar. Darüber hinaus waren einige von uns zusätzlich auch mit extrem starken Videolichtern ausgestattet. Ein überaus effektiver Trick ist das synchrone Schwenken unserer Lampen, mit dem wir eine Dreidimensionalität in das Video bringen, die ich sonst so noch nicht gesehen habe. Der Effekt, dass die Taucher zuerst angeleuchtet sind und dann als Silhouette vor der erleuchteten Höhle stehen und dies im Wechsel, ist einfach gigantisch. Selbst die Verzögerung, die man erkennt, bis alle Taucher in die Aktion einsteigen, erhöhen nur den Endeffekt. HP hat dieses Video in einem Durchgang geschossen und wie immer hat er schöne lange Kamerafahrten. Da er mit dem Scooter unterwegs war, konnte er schnell die Position wechseln und dies hat auch bei seinen Videofahrten am gesamten Team vorbei oder von der einen Seite der Höhle auf die andere geschickt ausgenützt. Kurzum, dieses Video ist dazu geeignet, jedem, auch den Ängstlichen, die Schönheit dieser unterirdischen und nicht für jeden erreichbaren Welt vorzuführen.

    Für mich als Teilnehmer war dieser Tag besonders, weil es Spass machte, weil wir unter Freunden waren, weil es nicht ums Geldverdienen ging, sondern darum, einen schönen Tag mit Höhlentauchen zu geniessen und ihn mit Freunden und einem geselligen Zusammensitzen auch ausklingen zu lassen. Dies kann man ein bisschen im Making of Cave Flashmob sehen.

    Und damit ihr seht, dass wir wirklich unglaublich Spass hatten, hier zum Schluss noch unser Harlem Shake:

    Happy Diving
    Christine

  • Ein kleiner Mexikourlaub

    Tauchertraum Yucatan
    Ein Film von Stefan Pape

    Eine sehr gelungene Dokumentation über das Tauchparadies Riviera Maya mit vielen Aufnahmen von den Cenotes, Playa del Carmen, Cozumel und Isla Mujeres. Die Dokumentation ist begleitend kommentiert von Christine Loew (der Name ist im Video verdreht zu Christine Leow) und Hendrik Matthijssen, meinem ehemaligen Kollegen.

    Stefan Pape ist ein Sporttaucher und Kameramann, der seine beiden Leidenschaften sehr harmonisch und professionell verbunden hat. Gefilmt wurde wenn in den Cenoten ausschliesslich im Grottenbereich und ich habe zusätzlich einige Tauchtechniken des Höhlentauchens und in Sidemount demonstriert. Gern beantworte ich Fragen über die Doku unter info@christineloew.info.

    Wer einen kleinen Mexikourlaub geniessen möchte, sollte also nicht bis zum nächsten Urlaub warten. Ausserdem ist es ein ideales Geschenk für den Taucherfreund, der bisher noch nicht in Mexiko war.

    Bestellungen können direkt bei DiveVideo oder auch bei Amazon erfolgen.

    Stefan und sein Team waren so angetan vom Tauchen hier, dass sie versprochen haben, bald wiederzukommen. Ich freue mich darauf und wünsche allen erst einmal einen entspannten Abend mit dem Tauchertraum Yucatan.

  • Geführtes Höhlentauchen

    Meine Arbeit beschreibt sich am besten, wenn der ortsunkundige Kunde darüber erzählt, darum an dieser Stelle einen kurzen Verweis auf den Blog von Christoph Wahrenberger, der mir die Freude macht und schon das zweite Mal mit mir und Yucatek Divers taucht.

    Caving und Diving Blog

    Ich freue mich besonders, dass er mit dem Sidemountkurs und dem Razor System von Steve Bogaerts einen weiteren Schritt gemacht hat und wir daher eine Menge Höhlen neu entdecken können, wenn er im Mai wieder zurückkommt. Ausserdem stehen dann viele neue Höhlen offen, die im Backmount System einfach nicht so gut zu betauchen sind oder schlichtweg nicht möglich sind, da Einstieg zu eng, Engestellen während des Tauchgangs etc. Das wird ein Highlight des Jahres 2011.

  • Info- Veranstaltungen Höhlen- Grottentauchen in den Cenoten der Riviera Maya, Mexiko

    Einige Termine für die kommende Reise nach Deutschland stehen schon fest:

    Cenoten: Grotten- und Höhlentauchen
    in und um Playa del Carmen
    ein bisschen Meer?

    – 16.09.2010 19:00 beim TSC Langgöns ab 20:30 im Anschluss ans Training

    – 18.09.2010 19:00 bei den Happy Divers in Asselfingen

    – verfügbar für 20.-24.09.2010 München; genauer Veranstaltungsort noch nicht bestätigt.

    – ? Nürnberg

    – ? Regensburg

    – 29.09.2010 Berlin; Abyss Tauchsport

    – in Verbindung mit dem Berlin Termin; Nordhausen

    In den nächsten Tagen werden die Veranstaltungsdaten noch ergänzt und vervollständigt. Bei Interesse bitte eine email an Christine.

  • 1. Tag Exploration

    In den letzten Tagen habe ich mich etwas auf meinen ersten Höhlenforschungstauchgang vorbereitet. Die Grundausrüstung steht, jedoch benötige ich Leine und zwar mehrere Hundert Meter und standardmässig wird diese alle 10 feet geknotet. Damit kann man dann eine Messung der Länge der Leine ziemlich einfach vornehmen. Die erste Spule Nylonleine #18 habe ich gekauft und die Knoten innerhalb einer Stunde plaziert. Richtig hilfreich war das Video von einem Bekannten und exzellentem Höhlentaucher, Steve Bogaerts, der es in wenigen und einfach nachvollziehbaren Schritten erklärt.

    Meine Tafel hat einen Kompass, ist auf Linkshänder umgebaut und die Technik, wie ich Leine sinnvoll verlege und die Daten aufnehme, sind in der Theorie bekannt.

    Aber natürlich mache ich alle Anfängerfehler, die ich eigentlich tunlichst vermeiden sollte:
    – Leine läuft um einen Stein rum und ändert die Richtung. Obwohl ich oftmals zurückschaue, passiert es mir sehr extrem bei den Tiefenänderungen, dass die Leine am Boden oder an der Decke anliegt
    – ich verfange mich mit der Flosse in der Leine. Nicht schlimm, aber es passierte. Merke es gleich und korrigiere, aber Haltung nicht in Ordnung.
    – der Platz nach oben oder seitlich ist nicht gross genug, dass ich mich oberhalb mit meiner Kompasstafel plazieren kann um die Richtung abzulesen. Es ist wirklich schwierig, die passenden Plazierungen zu finden.

    Dazu kommen dann die weiteren Widrigkeiten:
    – mein Kompass gibt den Geist auf, ich habe eine Luftblase innen und nach 10 Stationen zeigt die Kompassnadel offensichtlich nicht mehr nach Norden. Wie weit kann ich den ersten Messungen trauen?
    – meine Lichthalterung am Helm ist zu wackelig und der Lichtstrahl ist zu weit nach oben gerichtet. Um den Kompass im Licht zu haben, muss ich extrem den Kopf nach unten beugen und dann meine Augen nach oben richten. Das gibt sicherlich eine verfälschte Messung
    – die Höhle wird im Salzwasserbereich sehr porös. Mit Perkolation wird in der Geologie das Durchfließen von Wasser durch ein festes Substrat bezeichnet. Dabei kann es zu Herauslösung oder Fällung von Mineralien kommen. (siehe Wikipedia). Beim Höhlentauchen wurde mir Perkolaton als die Situation erklärt, wenn durch das Anstossen der Ausatemblasen an der Höhlendecke sich Stücke aus dem Gestein lösen und herabfallen. Faustgrosse Stücke fallen mit im tiefen Bereich der Höhle entgegen und obwohl ich gut tariert bin und quasi ohne Bewegung schwebe, ist innerhalb weniger Minuten in diesem Teil der Höhle das Wasser weisslich michlig. Durch die Halokline ist ausserdem das Fokussieren fast unmöglich und somit fällt mir das Ablesen der Zahlen schwer, was die Verweildauer erhöht, was die Keine-Sicht- Situation verschlimmert.

    Alles in allem eine gigantische erste Erfahrung im Erforschen und Aufnehmen der Daten „meiner“ Höhle. Tauchzeit 1. Tauchgang: 102 Minuten und 2. Tauchgang 41 Minuten mit maximaler Tauchtiefe von 17.9 Meter – verlegt Leine ca. 350 Meter, was aber noch verifiziert werden muss (einschliesslich der Leine des ersten Tages).

    Christine

  • Erforschen von Höhlen

    Die Riviera Maya wird gern das Mekka für Höhlentaucher genannt, doch selbst, wenn es hier mehrere Tausend Höhlen gibt und ein hoher Prozentsatz noch nicht entdeckt ist, ist es nicht leicht, im sprichwörtlichen Sinn in das Loch zu fallen. Am besten ist es tatsächlich, wenn man von den Grundstückbesitzern und Anwohnern einen Tip bekommt. Dies passierte mir in dieser Woche gleich zwei Mal.

    Der erste Einstieg ist im Höhlensystem Ponderosa und bisher nicht bekannt. Ich werde dorthin in naher Zukunft wieder hinfahren und die Daten aufnehmen. Im Wasser habe ich die Höhlenleine gesehen, die durch diese Luftkuppel durchführt. Das Besondere und Interessante daran ist, dass bisher nicht bekannt war, dass hier ein Ausstieg besteht, weil die Öffnung sehr eng und versteckt ist und kein Tageslicht in die Höhle einfällt. Dennoch ist es ein Notaustieg, der – wenn auch ohne Ausrüstung – den Taucher in Not wieder an die Aussenwelt bringt.

    Das grössere Potential liegt jedoch beim zweiten Tip und wird damit zugleich mein erstes Höhlenforschprojekt. Erst gestern kam der Verwalter des Grundstücks in die Tauchbasis und erkundigte sich, ob Interesse bestände, die Cenote auf seinem Grundstück anzusehen. Er beschrieb sie als gross und wenn er von der Oberfläche reinschaut, scheinen Tunnel wegzugehen. „Selbstverständlich“, sagte ich und dass ich sonntags frei hätte. Daher haben wir uns für den kommenden Tag verabredet und nachdem er das nachts um 11:00 Uhr noch bestätigt hat, stand dem nichts mehr im Weg. Ich war so angespannt und voller Freude, dass ich mehrmals in der Nacht aufgewacht bin.

    Meine Sidemount- Tauchausrüstung ist komplett und für den Zweck genau richtig und für den ersten Tag, hatte ich auch keine weiteren Pläne, ausser die Cenote kennenzulernen, die GPS Daten zu nehmen und einen kurzen Checktauchgang zu machen.

    Wir verabreden uns für 10:00 Uhr und pünktlich geht es los. Wir müssen nicht weit fahren und kreuzen einige neu angelegte Strassen auf den Weg zum Grundstück. Dort angekommen, führt er mich einen kurzen Weg vom Parkplatz zum kreisrunden Einsturz der Cenote. Der innere trockene Bereich ist mindestens 60m im Durchmesser und hat 4 wassergefüllte Einstiege, die es wert sind, zu begutachten. Es regnet leicht und wir sehen uns den vierten Einstieg an und plötzlich – ohne das agressive Summen zu hören, fühle ich einen Stich und instinktiv weiss ich, dass wir sofort weg müssen. Mir fällt nicht das passende spanische Wort ein, um zu sagen, dass Ricardo schnell den Weg frei machen muss und nicht mir helfend die Hand reichen muss. Schon stechen sie ihn auch und wir sind Autsch schreiend auf dem Rückzug. Das war knapp, jeder von uns hat 5-6 Stiche und ich denke mir nur, dass ich mich nicht zu sehr auf seine Ortskenntnisse hätte verlassen und mehr Vorsicht hätte walten lassen sollen. Es schmerzt, aber keiner von uns zeigt besonders starke allergische Reaktionen und diesen Einstieg werde ich ich nächster Zeit erstmal meiden.

    Nachdem ich einen ersten Überblick habe, wird die Ausrüstung zum Einstieg gebracht. Was ein Luxus, nicht alles selbst tragen zu müsen, ich glaube Ricardo hat genauso viel Spass am Erforschen wie ich und er hilft gern. Nach den üblichen Ausrüstungschecks geht es langsam in Richtung Dunkelheit. Keine Leine zu sehen, also bringe ich eine Leine an der linken Wand an und bewege mich langsam vorwärts. Nach ca. 50 m endet dieser Raum und führt in einem engeren Tunnel weiter – sicherlich was für die Zukunft anzusehen, aber nicht der Haupttunnel, den ich zu finden hoffe. Also nach rechts weiter und langsam gewinne ich auch etwas Tiefe, eine weitere Sackgasse, nochmal zurück und in einer engen Kurve weiter nach rechts. Die Leine spult sich ab, die Höhle obwohl noch nie betaucht, ist stabil und hinter mir rieseln nur wenige Stückchen zum Boden, der Boden ist mir viel Sediment bedeckt, ich sehe einige Formationen und weiter geht es. Ich verlege 50, dann 100 m und komme langsam zum Ende der Leine. Dann sehe ich wieder Licht und weiss, es ist der andere Einstieg, inzwischen habe ich mit einer zweiten Spule die Leine verlängert. In diesem Eingangsbereich finde ich Knochen, Kieferteile, einige Zähne, Rippenknochen und einen grösseren hohlen Knochen, es sieht alles sehr alt aus.

    Ich kann es nicht fassen, ich habe alles am ersten Tag. Nur keine Leine mehr. Die Höhle scheint weiterzugehen, aber nach ca. 30 min Tauchzeit stehe ich vor der Entscheidung, die installierte Leine wieder rauszunehmen und in den weiterführenden Tunnel zu verlegen oder den Rest des Tauchgangs zu geniessen, einige Fotos zu machen und mich am Nachmittag mit der Planung meines Projektes zu befassen. 150 m Leine ist nicht schlecht für das erste Mal, ich beschliesse sie drin zu lassen, selbst wenn ich sie das nächste Mal anders verlegen werde. Heute habe ich noch keine Daten unter Wasser aufgenommen, der Einstiegsbereich ist aus der Erinnerung skizziert und nun sitze ich mit dem Buch „Underwater Cave Survey“ von John Burge, habe mir schon die entsprechende Software zum Daten verarbeiten heruntergeladen und mit Quintana Roo Speleological Survey Kontakt aufgenommen. Ausserdem habe ich Trockenübungen mit einem Freund verabredet, welcher mir eine praktische Einweisung in die entsprechenden Protokolle geben wird.

    Ich hoffe, dass ich die ganze Woche frei haben kann und die notwendige Reparatur an meinem Auto in einem Tag fertig ist und ich bald wieder in „meine“ Höhle gehen kann. Und ich hoffe, dass sie mir für viele Tage Grund geben wird, wieder zu ihr zurückzukommen. Hier werde ich lernen, wie ein ordentliches Erforschen mit entsprechender Vermessung und Skizzierung geschieht.

    Christine
    Höhlenforscher

  • Höhlen und Fossilien

    Diese Woche habe ich die Gelegenheit gepackt; ein Höhlentauchdate ist geplatzt, weil mein Tauchpartner Behördengänge erledigen musste (ja! das gibt es auch in Mexiko). So habe ich kurzentschlossen einen Bekannten kontaktiert; eigentlich machte ich mir nicht allzu viel Illusionen, dass er tatsächlich Zeit hat und auch dass er das wahrmacht, was er seit langem schon zu mir sagte: nun, ich hab mich zweimal überraschen lassen – nein dreimal: 1. er konnte; 2. er hat auch nicht kurzfristig abgesagt und 3. die Höhle war einfach gigantisch.

    Wir sind im System Sac Actun getaucht, jedoch im Eingang von Cenote Calimba / Colimba / Kalimba (es existieren verschiedene Schreibweisen).

    Der Tauchgang kann man in Backmount tauchen, jedoch gingen wir sidemount, was teilweise hiess, dass wir seitlich tauchen mussten, weil nach oben war noch Platz, aber links und rechts kamen die Formationen sehr nah. Die Höhle hat mehrfache Tiefenwechsel von 5 auf 12 Meter und macht es auch daher interessant, weil die Tunnelwände nicht sehr weit ausstreben und wie typisch für Sac Actun das Gestein und die Formationen sehr weisslich sind.

    Cenote Calimba - Fossiliertes Skelett

    Das beeindruckendste Erlebnis war jedoch ein fossiliertes Skelett, das Luis (mein Buddy für diesen Tag – DANKE) mir zeigte und von welchem er sagte, es wäre von einem Riesenfaultier. Hier gibt es Bild und Beschreibung auf Wikipedia – Riesenfaultiere konnten bis zu 6 Meter gross werden, die Wirbel und die Rippenbögen dieses Tieres lassen es auf Grizzly- Grösse vermuten. Das Fantastische war, dass dieses Skelett offensichtlich schon sehr lange dort ruht und mindestens eine trockene Periode der Höhle mitgemacht hat, weil es komplett mit dem Stein verbunden ist und auch selber versteinert ist, die Trockenperioden sind in den Kaltzeiten in einem Eiszeitalter, wenn der Meeresspiegel und somit der gesamte Grundwasserspiegel deutlich und über lange Zeit abfällt; es muss es älter ca. 20.000 Jahre sein, ich meine mich zu erinnern, dass Luis sagte, die Archäologen hätten es auf 60.000 v.Chr. datiert.

    Christine
    die sich freut, weil es viele neue Höhlen zu sehen gibt und der Sommer mit weniger Arbeit da ist