Autor: Christine

  • Manta

    Im Juli war ich nochmals in Holbox und konnte neben einigen Walhaien diesmal auch einen Manta filmen, wie er langsam seine Bahn an der Oberfläche zog. Einfach gigantisch, dieses Spektakel, aber seht selbst.

    Der Manta (Manta birostris) gehört wie auch Haie zu den Knorpelfischen. Eingentlich ist er ein Hochseebewohner, aber zur Sommersaison sammeln sie sich an einer Untiefe vor Holbox und filtrieren dort an der Oberfläche das Plankton. Die Wahrscheinlichkeit einen Manta an unseren Riffen bei einem Tauchgang zu sehen, ist fast nicht gegeben, daher ist es um so schöner, dass sich beim Schnorcheln diese Gelegenheit geboten hat.

    Ich habe es genossen und freue mich aufs kommende Jahr, denn langsam neigt sich die Walhai- und Manta- Saison in Holbox dem Ende zu. Ab ungefähr Mai bis September sind bei guten Bedingungen die besten Chancen diese wundervollen Tiere aus nächster Nähe zu sehen.

  • Jazz und Funk und eine Menge Spass

    Riviera Maya Jazz Festival 2008

    Seit 2004 findet in fast alter Tradition nun schon (man bedenke, dass Playa del Carmen schliesslich eine junge Stadt ist) ein Jazzfest der anderen Art statt.

    Für drei Tage trifft man sich abends am Strand bei freiem Eintritt und jammt mit lokalen wie nationalen Grössen. Zusehends lassen sich auch die Grössen der internationalen Szene von diesem wunderbaren Ambiente nach Playa del Carmen locken.

    Wer Ende November einen Grund sucht, Urlaub zu machen, sollte sich Playa del Carmen aussuchen. Ich muss ja nicht immer über die Cenoten oder die Korallen schwärmen, Klänge von Georg Benson im Original durch die Strassen klingen zu hören, das ist an sich schon ein Erlebnis.

    Nähere Informationen findet man auf der Englischsprachigen Seite des „Riviera Maya Jazzfestivals 2008“.

    Mein Tipp: Unbedingt vorbeischauen.

    Christine
    die ihre alten Georg Benson LPs sehr vermisst.

  • Walhai

    Nicht weit von Playa del Carmen, gibt es noch eine Attraktion, die diesen Ort zu einem einmaligen Erlebnis werden lassen. Vor der Küste der Inseln Holbox, Contoy und Isla Mujeres gelegen, befindet sich ein Gebiet, welches im Sommer von vielen Walhaien frequentiert wird. Die Walhaie ziehen von Honduras kommend nach Norden und verbringen dort einige Monate, um sich am zahlreichen Plankton satt zu fressen. Vormittags kann man die Walhaie direkt an der Oberfläche sehen, so dass das Schnorcheln mit diesen riesigen Tieren möglich ist. Tauchen ist nicht erlaubt, weil es ein geschütztes Gebiet ist, mit Schnorchel, Maske und Flossen kann man sie aber besser beobachten, weil sie ständig in Bewegung sind und man ihnen mit Tauchgerät gar nicht folgen könnte. So nimmt uns das Boot immer wieder auf, wenn der Riese sich entfernt und bringt uns wieder nahe ran, so dass wir wiederum ins Wasser gehen können.

    Gestern war ich in Holbox und habe mit vier verschiedenen Tieren geschnorchelt, habe Mantas Saltos aus dem Wasser springen sehen und sogar eine Schule Delfine auf dem Nachhauseweg. Kurz, es war ein unvergleichlicher Tag. Juni, Juli und August sind die besten Monate dafür.

    Rhincodon typus ist der grösste Hai der Gegenwart, jedoch absolut ungefährlich, weil er ein Filtrierer ist, d.h. er ernährt sich von Plankton – Kleinstorganismen im Wasser sowie kleinen Fischen, welches durch sein Maul eingesaugt wird. Sie können bis zu 100 Jahre alt werden, werden mit schätzungsweise 10 bis 30 Jahren geschlechtsreif und tragen ihre Jungen ovovivipar aus, was bedeutet, dass sie Eier haben, die Jungen aber lebend gebären, weil sie noch im Muttertier schlüpfen. Man weiss noch relativ wenig über diese Lebewesen, wo sich zum Beispiel die Jungtiere nach der Geburt aufhalten und wie das Zugverhalten ist. In Holbox wurden inzwischen markierte Tiere beobachtet, die aus Honduras kommen. Normalerweise lebt der Walhai pelagisch (im Freiwasser). Walhaie und Ammenhaie sind in der Ordnung der Ammenhaiartigen zusammengefasst.

    Christine
    die froh ist am Wasser zu sein

  • Eine ganz besondere Kröte

    Krötenfische sind extrem selten und nicht einfach zu finden. Um so schöner, wenn man ein Versteck ausfindig macht und der Krötenfisch ein um die andere Woche dort wieder anzutreffen ist. Neben Seepferdchen und Seenadeln kenne ich an Barracuda auch den Standort eines Krötenfisches.

    Ich danke Hans- Dieter aus Jerichow ganz herzlich für das wunderhübsche Foto unseres Krötenfisches, aufgenommen am 16.05.2008. Welche Art und die genaue Bezeichnung werde ich nachliefern, da tatsächlich mein Bestimmungsbuch keine Informationen verzeichnet (d.h. wirklich extrem selten!!)

    Krötenfisch

    Christine
    PADI Fish ID Specialty Instructor
    PADI UW Naturalist Specialy Instructor
    PADI Project AWARE Specialty Instructor

  • Urlaub vom Strand und weitere Ankündigungen

    Nach zwei Jahren im Paradies ohne einen längeren Urlaub, der nicht gerade durch Schnupfen oder sonstiges Unpässlichkeiten bestimmt wurde, geht es am Freitag nach Deutschland.

    Ich freue mich schon, Familie und Freunde und auch einfach Weiden zu sehen. Alle erzählen mir immer, dass nichts besonderes passiert ist, aber ich bin sicher, dass sich eine Menge geändert hat. Ich bin richtig gespannt und freue mich riesig darauf.

    In eigener Sache möchte ich noch alle Interessierten auf eine Präsenation hinweisen: am 07.06.2008 um 19:00 Uhr in der Gaststätte des Schätzlerbades gibt es einen Diavortrag über die „Cenoten – Heilige Orte der Maya, einzigartiges Taucherleben“. Ich würde mich freuen, wenn ich vor zahlreichem Publikum sprechen kann- um meine wunderschönen Tauchreviere hier in der Riviera Maya zu beschreiben und Lust auf Mehr zu machen.

    Am 13.06.2008 feiere ich mein 10- jähriges Tauchjubiläum. Ich bin mir sicher, auch da wird es ein kleines Fest geben – vielleicht sogar Tauchen. Geplant ist dieses am Steinberger See, in Gedanken an meine Kurstauchgänge und sämtlichen sonstigen kalten Süsswassertauchgänge, die ich dort erleben durfte. Ihr seid alle herzlichst eingeladen.

    Glücklicherweise ist der Wettergott mir gnädig gestimmt und es ist die erste Hitzewelle zu verzeichnen mit ähnlichen Temperaturen wie hier. Also bis bald

    Christine

  • Ökologische Katastrophe

    cembay5.JPG cembay4.jpg cembay3.JPG cembay2.JPG cembay1.JPG

    Am 06.04.2008 ist der Frachter „Cembay“ mit über 10.000 Tonnen Zement und Steinen geladen bei dem Versuch, den Hafen von Calica anzulaufen, auf das Riff Sabalos aufgelaufen.

    Dies ist eine Zusammenfassung, der bisherigen Ereignisse und keine unparteiische Berichterstattung. Ich bin schlichtweg entsetzt über die langwierige Aktion und die Gefährdung, die für uns Taucher, die ganze Industrie und letztendlich den Touristenort Playa del Carmen ausgeht.

    Der Frachter „Cembay“, in Nassau registriert, mit einem polnischen Kapitän, grösstenteils philippinischer Besatzung und einem mexikanischen Offizier lief auf das Riff auf, als er in einem eigentlich regulären Anlegemanöver in den tiefen Hafen von Calica einlaufen wollte. Dieser befindet sich südlich ausserhalb von Playa del Carmen, gleich im Anschluss an den Vergnügungspark Xcaret. Der Unfall wurde auf die heftige Strömung und die hohen Wellen geschoben, es herrschte aber um diese Zeit kein aussergewöhnlich schlechtes Wetter; der Hafenmeister hatte zwar für den Tauchbetrieb den Hafen geschlossen, dies passiert aber um diese Jahreszeit öfter. Der eigentliche Grund war ein Maschinenversagen, so dass der Frachter nicht mehr manövrieren konnte und aufgrund der auflandigen Winde auf das Riff gedrückt wurde.

    Am Montag 07.04.08 konnten wir mit unserem Tauchboot noch zu den südlichen Tauchplätzen rausfahren, jedoch wurden später die Tauchplätze Barracuda, Sabalos, Tortuga, Mama Vina für den Tauchbetrieb bis auf weiteres geschlossen.

    Der Frachter hat eine Länge von 132 Metern und ab Tag 2 versuchten zwei kleine Abschlepper das Cargoschiff vom Riff wegzudrücken. Der Lärm der dauernd sich drehenden Schiffsschrauben war im über 2km entfernten Tauchplatz Mama Vina noch deutlich zu hören. Diese Abschlepper bemühten sich die vergangenen 3 Wochen rund um die Uhr, den Frachter teils zu schieben, teils auch mit einem langen Zugseil vom Riff zu entfernen und in tiefes Wasser zu bringen.

    Die anfänglichen Manöver wie auch eingeleitete Reparaturarbeiten an den Maschinen ergaben keine unmittelbaren Ergebnisse, so dass weitere grössere Abschlepper herbeigerufen wurden. Da niemand hier auf eine solche Katastrophe vorbereitet war, wurden Schlepper bis von den Bahamas herbeordert. Dies hiess natürlich eine weitere Verzögerung. Trotzdem konnte man aber keine Ergebnisse vorweisen.

    Nach ca. 10 Tagen kam endlich ein kleineres Cargoschiff an und man begann den Treibstoff umzupumpen. Man erhoffte sich, dass das Schiff dadurch mehr Auftrieb hat und sich somit leichter vom Riff lösen kann. Es gingen auch Gerüchte um, dass durch die dauernde Zugbelastung das Risiko besteht, das Schiff könnte brechen. Einiger Treibstoff ist ausgelaufen (fehlerhaftes Umpumpen oder Lecks?) und an der Oberfläche wurden flächige Bojen auf das Wasser gelegt, um ein Auseinanderlaufen zu verhindern. Das Umfüllen des Treibstoffs brachte nicht den erhofften Erfolg, also fing man dann an, die Ladung auf den kleineren Frachter umzuladen.

    Nicht genug der Pannen und Pleiten, ging der Kran kaputt und die Umladung der losen Zementfracht wurde daduch behindert. Ersatzteile waren nicht schnell genug vorhanden.

    Nach knapp 3 Wochen erreichte uns gestern die Nachricht, dass der Frachter vom Riff frei ist und „unverzüglich“ (Zitat aus der Zeitung!!) nach Cozumel zur Reparatur geschleppt wurde.

    Ersten Einschätzungen nach sind ca. 800 m² des Riffsystems Sabalos mit dem vorgelagerten Tortuga zerstört. Dies geschah aufgrund der mechanischen Einwirkung des Schiffsrumpfes, wie auch die wochenlangen Schleppbemühungen der bis zu 4 Schleppern, die mit ihren Schiffsschrauben Sediment und Sand aufgewühlt haben, so dass diese das Riff überzogen wie wahrscheinlich auch durch die rotierenden Wassermassen sämtliche festsitzenden Korallen und Schwämme abgerissen wurden.

    Ich wage nicht mir auszumalen, wie sich die Lärmbelastung und auch die Vibrationen auf die Schildkröten und die sonstige Unterwasser- Fauna ausgewirkt haben. Tortuga zählt zu den wenigen Tauchplätzen der Welt, die man zu jeder Jahreszeit betauchen kann und man im Schnitt 10- 20 Schildkröten sichtet. Alle Meeresschildkröten sind vom Aussterben akut bedroht und stehen offiziell unter Artenschutz durch das Washingtoner Artenschutzabkommen. Wir sehen meist die Unechte Karettschildkröte, aber auch die Echte Karett und die Grüne Meeresschildkröte.

    Das Riff Sabalos ist durch die direkte Krafteinwirkung auf ca. 200 Metern komplett zerstört. Es bleibt die Frage, inwieweit andere Teile des Riffes betroffen sind.

    Die Tauchplätze Barracuda und Mama Vina wurden grösstenteils aus Sicherheitsgründen für die Taucher gesperrt, da man zum Ende des Tauchgangs relativ nahe an den Frachter hinkommt. Eine direkte Schädigung durch Öl, Sand, Wasserverwirbelungen ist fast auszuschliessen, da diese Riffe in der vorherrschenden Strömung strömungsaufwerts liegen.

    Die Frage, wer haftbar ist und wer für die Schäden zahlen wird, wird zwar zögerlich diskutiert, aber offenbar gibt es von offizieller Seite Anstrengungen dazu. Es bleibt zu hoffen, dass Politiker, Stadt und Region alle Anstrengungen unternehmen, um den Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Was ich bisher nicht verstanden habe, inwieweit Cemex (der Baustoffhersteller, der den Zement produziert) in Haftung genommen wird.

    Ich hoffe auf zahlreiche Kommentare von besorgten Tauchern, die meinen Blog lesen. Diese Kommentare werde ich an die APSA weiterleiten (Vereinigung der Wassersport und Tauchveranstalter der Riviera Maya), die diese dann gebündelt an die richtigen Stellen weiterleiten kann. Kommentare in Deutsch willkommen, wer ihn in Englisch verfassen kann, um so besser.

    Ich hoffe, ich kann mir bald selber ein Bild von den Schäden machen und melde mich mit weiteren Nachrichten.

  • March 2008

    Hi Christine.

    My return to DF was fine (even if there’s no salty water, no turtles, morenas, and the substitutes for cenotes are tunels).

    You know, I have been talking to some friends who also took the advanced course at some point, and by telling them what we did in the course and what I have learn, they tell me it sounds like a dam serious and profound course.

    I also really enjoyded everything also Christine…hope to make Angelita, Gran Cenote and Gargante del Diablo together soon.

    Carlos

    ———-
    Remark: Carlos came back and took the PADI AOWD after he became an Open Water Diver with me in December 2006.

  • January 2008

    … Again, I really enjoyed diving with you guys as I thought, at the time the service was perfect (at least YOU were). I definitely want to dive with you again. For a few reasons, your experise, your knowledge of the caves, and umm, you are SWEET!

    Jason

    ————
    Remark: We had problems with the videographer that took a video from him when he went with me on an awesome cenote tour. I’ll promise that I will not work with that video-guy again.

  • November 2007

    Ich kann Allen den Cavern Kurs bei Christine bestens empfehlen. Obwohl es noch keine PADI-Unterlagen für diesen Kurs gibt, vermittelt Christine viel Hintergrundwissen und gibt nützliche Tipps für die wirklich traumhaften Cavern-Tauchgänge. Das praktische Tauchen mit Christine war sehr lehrreich, obwohl die schöne Umgebung in den Cenoten viel “Ablenkung” bietet.
    Ein frischgebackener Cavern Diver
    Heinz
    14. November 2007
    ———–

    Hallo Christine,
    ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal für den sehr interessanten und auch lehrreichen Deep Diver Kurs bedanken. Besonders aufregend empfand ich den Tieftauchgang in Angelita. Angelita ist wohl einzigartig in Yucatan, oder vielleicht sogar auf unserem blauen Planeten ? Sehr interessant war auch die Sache mit dem Ei und der Farbtabelle. Wie auch immer. Jedenfalls kann ich nur jedem empfehlen, dieses Speciality (mit Dir) zu machen.

    Vielen Dank und liebe Grüße aus OWL

    Wolfgang

    10. November 2007

  • September 2007

    Hallo Jean-Yves, Jolanda, Christina, Polo und natürlich die quirlige Mariana

    Ich wollte mich noch einmal Bedanken für die tolle Tauchgänge, die ich bei euch erleben dürfen. Ein spezieller Dank natürlich an Christine, die meine Freundin vor dem Aufgeben gerettet hat und aus Ihr eine richtig angefressene Taucherin gemacht hat. In der Zwischenzeit hat uns schon wieder fest der Berufsaltag im Griff. Die Ferien gehen immer so wahnsinnig schnell vorbei. Das Video haben wir inzwischen x-mal schon gesehen und sämtlichen Bekannten und Freunden gezeigt. Alle sind davon begeistert.

    Da mein Spazi die E-Mail von Christine verplempert hat, sende ich das versprochene Bild am Besten gleich selber mit dieser Mail. Bitte leitet es an Christine weiter.

    ….

    Guido

    ——————
    Anmerkung: Seine Freundin Helena hat bei mir den PADI OWD beendet, nachdem sie von einem anderen Tauchlehrer sehr entmutigt worden war.