Schlagwort: Höhle

  • Licht und Höhlen, Teil 1

    Licht und Höhlen, Teil 1

    Vor einiger Zeit habe ich in einem Beitrag eines anderen Höhlentauchlehrers einen Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, was ich während meiner Kurse versuche meinen Studenten weiterzuvermitteln.

    In aller Kürze ist es eine Komponente der Lichtkommunikation. In jedem Manual über Höhlentauchen steht, dass Handzeichen in Höhlen erleuchtet sein müssen, damit man sie sehen kann. Jedem Höhlentaucher ist das natürlich bekannt, aber der Schritt vom Freiwasserkommunikator zum korrekten Kommunizieren in der Höhle ist manchmal gar nicht so einfach und erfordert etwas Umdenken speziell für den Ansatz, wie ich meine Lampe verwende.

    Ich hatte damals vom schweigenden Licht (aka light silence) gesprochen, um den Zustand zu beschreiben, dass mein Lampenstrahl in der Höhle nicht hin und herfuchtelt und unruhig die Höhle absucht, wie so viele Taucher es anwenden, wenn sie den Lampenstrahl ihren Augenbewegungen folgen lassen.

    Wenn man jemand beobachtet, der seine Umgebung „scannt“ oder ein Bild genau betrachtest, sieht man, dass die Augen in vielen Bewegungen kreuz und quer gehen und es nicht so aussieht, als ob man einer Struktur folgt, wie man eine Umgebung oder eben ein Bild aufnimmt, damit man die bestmögliche Information in kürzester Zeit erhalten. Aber viele Taucher verwenden ihre Lampen dann parallel genauso, wie Zeiger oder Schwerter, die eben den Augenbewegungen folgen, wenn es eigentlich nicht notwendig ist, die Lampen ständig und vor allem schnell oder gar hektisch zu bewegen.

    Wenn wir in einem Team tauchen und das Team die entsprechende Nähe zueinander hat und unsere Lampenbewegungen harmonisch aufeinander abgestimmt sind, dann sehe ich mehr als nur mit meiner Lampe. Wenn ich beispielweise als Zweiter im Team meinen Lampenstrahl an die Leine hinführe, wenn der erste Taucher seine wegführt, so leuchte ich automatisch den etwas dunkleren Raum aus und er (und auch ich) können mit unseren normalen Augenbewegungen einen grösseren Raum absuchen und die Informationen aufnehmen. Der Lampenstrahl ist also nicht direkt vor mich gerichtet, sondern in einem Abstand, so dass auch der vordere Taucher den ausgeleuchteten Raum sehen kann.

    Für mich ist eine ruhige Lampenhaltung wichtig, weil es mich selber in einen Zustand der Ruhe versetzt, und ich mich dann auf die notwendigen und wichtigen Dinge und Kommunikation konzentrieren kann.

    Das schweigende Licht ist ein mächtiges Werkzeug, das richtig angewandt, ein Zusammenspiel und Harmonie im Team herbeiführt und das Gefühl, im Flow zu sein. Falls dich Höhlentauchen interessiert oder du den ersten Schritt zum technischen Tauchen machen möchtest, beantworte ich deine Fragen gern in einem persönlichen Gespräch oder e-mail.

  • Solo Tauchen

    Solo Tauchen

    Seit einigen Jahren hat sich das Solo Tauchen im Sporttauchbereich durch verschiedene Kurse „offiziell“ präsentiert. Dass zuvor Sporttaucher solo unterwegs waren und auch nachdem es diese Kurse gab, ohne einen Kurs abgelegt zu haben solo Tauchen, schliesst das nicht aus.

    Ich kann mir gut so ein Szenario vorstellen: an meinem Haussee, den ich jedes Wochenende betauche, auch mal alleine anfahren, wenn keiner meiner Buddies Zeit hat.

    Was lernt man im Solo Tauchkurs? In vielen Bereichen ist es eigentlich ein Heranführen des Sporttauchers an das Gedankengut des technischen Tauchers, dass wir unseren Tauchgang planen und den Plan dann exakt tauchen. Darüber hinaus, kann man viele Notfallszenarien theoretisch durchsprechen und meiner Ansicht nach, sollten viele Selbstrettungsübungen und Notfallszenarien wiederholt werden, zusätzlich zu den vorgeschriebenen Übungen. Ich seh mir natürlich auch die Ausrüstung des Studenten an und wir diskutieren notwendige oder sinnvolle upgrades und Ergänzungen. Dieser Kurs bei International Training ist in der SDI Sparte also dem Sporttauchen angesiedelt, also führen wir dekompressionsfreie Tauchgänge und nicht in Höhlen oder Grotten durch.

    Höhlentauchen und Solo?

    Ab wann ist man vorbereitet, solo in der Höhle zu tauchen?
    Von keiner Trainingsorganisation gibt es dazu Standards oder einen Standpunkt, wenn überhaupt dann wird das Tauchen im Team immer herausgestellt und die Vorteile hervorgehoben.
    In einer Diskussion hatte ich einmal gesagt, dass es immer nur die Entscheidung eines Einzelnen ist, und man sich bewusst sein muss, die Verantwortung voll zu übernehmen. Selbstverständlich, höre ich, ist ja kein anderer dabei. Ich finde es aber wichtig, zu unterscheiden, ob man Tanks leiht oder eigene hat, wer über den Tauchplan benachrichtigt wird, einen schriftlichen Notfallplan zu haben.

    Der Tauchgang muss genauestens geplant sein und genau so durchgeführt werden. Wenn man natürlich nicht die kompletten Ortskenntnisse hat, dann erschwert das eine Planung. Also wieviel Jumps und andere Navigationsentscheidungen mache ich? Geh ich durch Verengungen und wieviel Null Sicht ist akzeptabel? Erkenne ich beim Eintauchen wie schlecht die Sicht beim Raustauchen sein wird? Kann ich meinen Kompass in die Navigation einbinden und ein Verständnis während des Tauchgangs beibehalten, wo genau im System ich mich befinde (also Jumps zurück nicht deshalb, weil mein Pfeil nach Hause zeigt, sondern weil ich genau weiss, in welche Richtung ich abbiegen muss, ohne auf meinen Plan zu sehen) Welche Planänderungen on the fly sind ok? Wenn ich also auf etwas unerwartetes treffe, wie entscheide ich, ob ich sicher weitertauchen kann?

    Ist meine Ausrüstung in Ordnung und mach ich ehrlich die notwendigen Checks vor dem Tauchgang? Wie oft sehe ich dass Taucher Blasen aus den ersten Stufen ignorieren, sei es aus Unkenntnis über die Funktion des Lungenautomaten (ist die Blase da, weil der O-Ring der mit dem Tank abdichtet, etwas Belag hat oder ist etwa in Funktion des Lungenautomaten kompromitiert) Bin ich in der Lage, kleine Reparaturen am Tauchplatz durchzuführen? Dreh ich um, und fahre wieder nach Hause, wenn irgendwas sich nicht ok anfühlt, oder pushe ich durch, weil der Tag ja geplant war und man ja ein Ziel/ Projekt vor Augen hatte?

    Was persönlich für mich ein No Go für Solo Tauchen ist

    • Drittelregelung, ist nicht konservativ genug
    • Nicht 100% funktionsfähige Lungenautomaten bzw. Ausrüstung und der dazugehörige Blinde Spot (nicht gesehen, nicht erkannt, als nicht wichtig abgetan) bzw. mangelnde Kenntnis über die eigene Ausrüstung
    • keine weitere redundante Ausrüstung
    • Tauchumgebung falsch eingeschätzt (Sediment, Null Sicht, Kollapse)
    • Finanzielle Gründe (Guide ist zu teuer)
    • kein Notfallplan formuliert, keine Notfallkontakte
    • zu ehrgeiziges Tauchgangsziel generell
    • Luftverbrauch erhöht wenn solo unterwegs

    Luftverbrauch ist natürlich subjektiv, denn wenn ich mich in Sicherheit fühle (und ein zu grosses Selbstvertrauen – Ego – habe), ist der Luftverbrauch nicht unbedingt eine Messlatte.

    Meinen ersten Solo Tauchgang habe ich noch als Rescue Diver mit 80 Tauchgängen im Jahr 2000 gemacht, ich hab vor dem Tauchgang eine Maximaltiefe festgelegt und eine Tauchzeit, am Tauchplatz hab ich noch geschaut, ob ich mich vielleicht doch einem anderen Team anschliessen konnte und dann war ich mit grösster Aufmerksamkeit dort unterwegs. Das Wasser war glasklar und es war ein sonniger Tag und der Tauchgang wird mir immer in Erinnerung bleiben.

    Mein erster Höhlen Solo Tauchgang war noch in Doppelgerät (und Stage) 2007 mit ca. 1800 Tauchgängen gesamt in Tajma-ha, einer Höhle, die ich sowohl während des Kurses, als auch danach mit meinem damaligen Buddy getaucht bin. Mein Buddy äusserte sich danach überrascht, als ich ihm erzählt hatte, wie weit ich getaucht war und ich erinnere mich noch genau daran, weil ich mir sehr viel Zeit im Eingangesbereich genommen habe und sehr langsam getaucht bin.

    Ich bevorzuge nach wie vor mit einem netten und guten Team zu tauchen und habe jahrelang viel zu wenig in den Höhlen getaucht, weil es nicht so einfach zu koordinieren ist, wenn alle meine Freunde ja auch im Tauchbusiness arbeiten.

    Viele Cenotenbesitzer erlauben uns nicht mehr, alleine auf ihr Grundstück zu kommen, weil vor allem in den letzten Jahren mehrere Unfälle mit Solo Tauchern passiert sind. Eine Unfallanalyse kann natürlich nicht mit Sicherheit sagen, was der ausschlaggebende Faktor war (wir wissen, dass immer mehrere Faktoren zusammenfallen müssen, bis das katastrophale Ereignis eintritt), aber in vielen Fällen erkenne ich ein Task Loading, ein Überladen mit Aufgaben, Skills für den Tauchgang und dieses Überladen hängt natürlich mit der Erfahrung zusammen. Ich möchte keine Zahlen in den Raum stellen, wann man genug Tauchgänge gesammelt hat, um Solo sicher zu tauchen, aber meist sehe ich dass zu früh zu viel erreicht werden will. Erfahrungen gewinnt man, wenn man Routinen fehlerfrei wiederholt und dadurch auf ungeplante Ereignisse strukturiert und ruhig reagieren kann, und selbst wenn man täglich den gleichen Tauchgang wieder holt gibt es jeden Tag etwas daraus zu lernen. Das Lernen ist progressiv, denn wenn man die erste Stufe gemeistert hat, geht es zur nächsten, und man erweitert seine Fertigkeiten und Kenntnisse auf der nächsen Stufe. Genau wie ich eine mir unbekannte Höhle progressiv kennenlerne (erst Mainline, dann eine Navigation, später dann erst komplexe Navigation), so dass ich mir ein inneres Bild der Höhle einpräge, welches nicht mit dem blossen Lesen einer Karte vergleichbar ist.

  • Konkurrenz

    mein Herz in der Höhle gefunden

    Zeitlich passend zur Olympiade 2024, habe ich meinen Eintrag von 2019 überarbeitet und angepasst. War der Originalbeitrag noch vor Jahr X (aka 2020), reite ich nun endlich wieder weiter oben auf der Welle, wirtschaftlich, emotional und körperlich.

    Ich bin ein Leistungssportler. Im Herzen immer noch. Mir gefällt das sich Messen mit anderen nach olympischen Idealen, ohne Neid, Leistung gerne erbringen, Regeln beachten und sich gegenseitig achten. Ich habe nicht mal bayernweit eine Medaille gewonnen, aber im Zuge genau dieses olympischen Gedanken war das eigentlich unwichtig. Am wichtigsten war eigentlich der Spaß, wenn wir alle auf einen Wettkampf gefahren sind oder wenn wir gemeinsam trainiert haben. Trainingspläne und Ziele waren wichtig für meine Routine und für mich eine große Hilfe, meine Jugend zu organisieren. Wichtig, war der Wettkampfgedanke, ohne dass ich jemals auf die Idee gekommen wäre, einen meiner Konkurrenten nieder zu machen, weder auf persönlicher Ebene noch auf sportlicher. Wir haben miteinander für das beste Ergebnis gekämpft. Dafür das ich recht klein bin, war ich stolz auf meine Ergebnisse im Sprint, Hoch- und Weitsprung. In einem Jahr hatte ich auch begonnen, im modernen Fünfkampf anzufangen (als Jugendlicher war es Dreikampf mit Reiten, Schwimmen und Laufen) und warum ich da nicht weitergemacht habe, kann ich nur vermuten, aber erinnere mich nicht. Gleichzeitig habe ich auch Volleyball für mehrere Jahre gespielt und meine Sprungkraft hat mir viel dabei geholfen, wurde dann aber Steller für meine größeren Freundinnen.

    Fast forward in die Gegenwart.
    Seit vielen Jahren lebe ich nun in Mexiko, seit noch mehr Jahren habe ich mich dem Tauchen verschrieben und ich denke, eines der Hauptgründe, warum es mir im Tauchsport so gut gefällt, ist die Unmöglichkeit mit jemand einen Wettkampf abzuhalten, wer der bessere Taucher ist (und die Routinen, die mir helfen, mein Leben strukturiert zu halten).
    Halt, sagen da die einen, du kannst ja besser tarieren und hast einen besseren Luftverbrauch. Diese Maßstäbe anzulegen kommt aus dem Verlangen heraus, mit dem anderen vergleichbar zu sein, die Tarierfähigkeit ist sicherlich ein Maßstab, der mich zu einem Besseren, weil sicheren Taucher macht. Und vor allem im technischen Tauchen gibt es viele Fähigkeiten, die geschult werden sollten, damit man ein guter technischer Taucher ist.

    Aber wo die Latte hängt, an der man sich messen will, das bleibt jedem selber überlassen und so kann jeder für sich selber entscheiden, ob er am liebsten im Pool rumtümpelt, nur im Warmwasser im Shorty taucht, um bunte Fische zu bestaunen, oder doch sein Glück in einer Höhle sucht.

    In welcher ich letztendlich gelandet bin. Ich kann immer noch nicht dieses völlig geniale Gefühl beschreiben, das mich überkommen hat, als ich meinen ersten Höhlen-Schnuppertauchgang gemacht hatte (nein nicht Grotte sondern mit einem Höhlentauchlehrer vor meinem Kurs einen wahrscheinlich kurzen Intro-to-Cave Tauchgang). Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich mich an nicht mehr viel erinnern kann, außer diesem lebensverändernden Gefühl, dass ich das lernen möchte.

    Das war in 2005. In 2019 bin ich nun seit mehreren Jahren selber Höhlentauchlehrer und selbständig. Und im Paradies für Höhlentaucher in Mexiko. Nicht nur gibt es den Wettbewerb unter den Tauchschulen, wer das beste Paket schnürt (sei es nun auf Preisebene, oder Leistung oder Zusatzkomponenten) sondern technisches Tauchen wird für den breiten Markt beworben, als ob es ein MUSS für den breiten Markt wäre. Jeder ambitionierte Taucher hört und liest, dass er ja irgendwann Sidemount tauchen muss oder mehr noch Höhlentauchen. Nachdem die Wirtschaft und der Tourismus nach der Pandemie wieder voll in Schwung kam, neue Tauchschulen öffneten und Tauchlehrer sich hier niedergelassen haben, ist dieser Trend weitergegangen und wird sehr aggressiv auf allen sozialen Medien- Plattformen vermarktet.

    Ich kann die Faszination der Höhlen nicht abstreiten, aber ich komme immer mehr zum Schluss, dass ich das Marketing so nicht mitmachen kann. Einer der Nachteile des Anpreisens seiner eigenen Fähigkeiten scheint es manchmal auch zu sein, dass man den Wettbewerb niedermacht. Soziale Medien wie Facebook und Instagram werden nicht nur für das positive Bewerben Seiner Einer hergenommen, sondern speziell im lokalen Wettbewerb werden hinter der Hand, niederschwellig oder manchmal auch ganz offen, die offensichtlichen Fehler des anderen angeprangert. Ich bin der letzte Mensch, der dagegen ist, schwarze Schafe in unserem Geschäft offenzulegen, aber es über das Marketing zum Endkunden hin zu machen, zeugt meiner Meinung nach von einem mangelnden olympischen Gedanken in unserem Sport und mag mit ein Grund sein, warum das technische Tauchen keine Idole vorweist, auf die selbst die Nichttauchende Welt mit Achtung blickt.

    Die Konsequenz für mich war, dass ich einige Personen auf meinen Profilen geblockt habe, denn wenn wenn es mich ärgert oder irritiert, muss ich mich dem nicht aussetzen. Die Beiträge, die man in den letzten Jahren von mir gesehen hat, richten sich mehr über meine Erfahrungen, Fotos über Details in den Höhlen, oder Höhlenfauna oder was ich so an Land besonderes sehe und nicht meine Studenten vorzuführen, als wären es Welpen, die ich erzogen habe oder es meine Padawans wären. Ich verstehe, dass es notwendig ist, Präsenz zu zeigen, und hoffe, dass meine Art den Tauchsport zu bewerben und die Faszination, die er für mich ausübt, über diese Beiträge sichtbar wird und hoffe, dass der geneigte Tauchschüler mich so oder so finden wird.

  • Macht Tauchen in der Höhle sicherer.

    Macht Tauchen in der Höhle sicherer.

    Ok, ich muss mir das unbedingt mir von der Seele schreiben. Meine Erfahrungen und mein Wissen können und sollen hoffentlich auch ein Anstoss an Taucher sein, die vielleicht schon mal in ähnlichen Situationen wie den Beschriebenen waren oder sowas selber in Zukunft mal so geplant hätten.

    Juli 2011
    Ein zertifizierter Höhlentaucher, der in Urlaub hier ist und bisher wenig Erfahrung in Höhlentauchen hat und auch nur geringe Ortskenntnisse, nimmt einen Freund, der als PADI TecRec Instructor zertifiziert ist, auf einen 2-stündigen Höhlentauchgang nach Ponderosa. Dieser Freund ist das zweite Mal in Playa del Carmen und hat keine Höhlenausbildung. Am folgenden Tag gehen beide noch einmal Höhlentauchen, diesmal nach Grand Cenote.

    Beide leihen ihre Tanks über einen ortsansässigen Höhlentauchlehrer. Der Vorfall wird mir bekannt, weil beide in der Vergangenheit mit mir getaucht sind und mit der Tauchschule assoziiert sind, bei der ich damalig gearbeitet habe.

    Beide sind sich der Gefahren nicht bewusst, da ja nichts gefährliches, während ihres Tauchgangs passiert ist.

    Februar 2014
    Eine als Intro-to-Caver zertifizierte Taucherin reist in einer Gruppe zertifizierter Höhlentaucher nach Mexiko und sie machen während ihres zwei-wöchigen Urlaubs täglich sehr komplexe Tauchgänge, die auch Navigation erfordern und die Taucherin taucht mit, weil die anderen ja die Jumps übernehmen.

    Alle Taucher im Team wissen, dass ein Teammitglied weniger Ausbildung hat und da ja nichts gefährliches während ihrer Tauchgänge passiert ist, schätzen sie das Risiko falsch ein.

    Im Dezember 2014 kommt diese Taucherin dann zurück, um ihren Höhlentauchschein bei mir zu vollenden und ich erfahre überdies mehr Details über ihre recht mangelhafte Intro-to-Cave Ausbildung. (Das wäre aber dann einen anderer Beitrag wert)

    Mai 2014
    Fast identische Story, diesmal ein Intro-to-Cave zertifizierter Taucher, der mit einem zertifizierten Höhlentaucher komplexe Tauchgänge während ihres Urlaubs hier in Mexiko unternehmen.

    Der Intro-to-cave Taucher nimmt seine Frau, die wie er als Rebreather-Taucher zertifiziert sind, auf Tauchgänge mit, die angeblich im Cavernbereich waren. Der Taucher hat keine weiteren Ortskenntnisse und kennt teilweise nicht einmal die entsprechenden Cavernleinen.

    Auch hier sind sich beide der erhöhten Risiken nicht bewusst gewesen und da ja nichts passiert ist, haben sie sich auch vermeintlich sicher gefühlt.

    August 2014
    Während der Ausbildung zum Höhlentaucher, entschliesst sich mein Student in Backmount zu einem Solotauchgang in Cenote Minotauro (diese Höhle hat keine Grotte). Seine saloppe Einstellung zu Sicherheitsfragen und andere Punkte (das wäre ein vollkommen neuer Blogbeitrag) sind der Grund, dass ich ihn nicht zertifiziere.

    Er hat einen kompletten Mangel an wie ich sie nenne „soft skills“ wie persönliche Risikobereitschaft, Fähigkeit, die Umgebung korrekt einzuschätzen und dies war der Hauptgrund, warum ich ihn nicht zertifiziert habe.

    Februar 2015
    Am Tauchplatz Grand Cenote komme ich mit zwei Tauchern ins Gespräch, die mich nach Tips für ihren zweiten Tauchgang fragen. Nach einem kleinen Kennenlernen, weise ich sie darauf hin, dass ein in Deutschland zertifizierter Cavern-taucher nicht darauf vorbereitet ist, von der Cavernleine einen Jump auf die Höhlenleine zu machen und darauffolgend einen Tauchgang strömungsaufwärts durchzuführen. Ich empfehle ihnen für den zweiten Tauchgang an der Cavernleine zu bleiben. Die Taucherin ist in der Vergangenheit schon mit Doppelgerät getaucht und wie gesagt zertifizierter Grottentaucher, ihr Freund als Höhlentaucher zertifiziert und auch Sporttauchlehrer.

    Ich bekomme später die Gelegenheit, mit ihr den Intro-to-Cave Kurs durchzuführen. Beide Taucher sind eigentlich sehr wenig risikokbereit und haben einfach die örtlichen Gegebenheiten falsch beurteilt.

    März 2016
    Ein im Vorjahr als Höhlentaucher zertifizierter Taucher kommt wieder mit seiner Freundin; diese hatte im Vorjahr aus persönlichen Gründen (mir bekannt) auf eine Ausbildung zum Höhlentaucher verzichtet. Dieses Jahr nimmt der Höhlentaucher in Unkenntnis des Tauchplatzes und weil er Geld für einen Guide sparen wollte, sie in Sporttauchausrüstung auf einen Höhlentauchgang.

    Mir wird dieser Vorfall bekannt, weil ich durch ihre Schilderung des Tauchgangs weiss, dass sie nicht auf der Cavernleine waren und auch ein Grottentauchgang kann nicht durch einen nicht örtlichen Guide durchgeführt werden. Dazu müssen beide Taucher im Team mindestens intro-to-cave Ausbildung haben, so dass einer der Tauchgangsführer sein könnte.

    Ich habe diesen Eintrag 2024 noch einmal überarbeitet, aber keine weiteren Vorfälle oder Unfälle hinzugefügt, obwohl leider etliches in den Nachfolgejahren passiert ist.

    Diese mir persönlich bekannten und in meinem Umfeld passierten Vorfälle, die ja alle keine Unfälle darstellen , sind statistisch betrachtet, sicher nicht alle, die in diesem Zeitraum passiert sind.

    In meinem Kopf gehen all die Gedanken quer rum, was alles hätte passieren können. Es geht hier nicht um Anprangern oder Schlechtmachen, es geht darum, dass wir darüber sprechen und ein Bewusstsein fördern, dass Tauchen nicht nur Tarierung, Trim und Flossenschläge sind. Sondern Tauchgangsplanung, korrekte Risikoeinschätzung, ein konservatives Planen des Tauchgangs und korrektes Training gehört eben auch dazu.

    Es ist nichts in der Höhle, das es wert ist, es anzusehen und mit seinem Leben zu bezahlen.

    Wenn wir die Unfallanalysen ansehen, werden wir feststellen, dass Unfälle nicht passieren, weil die Höhlendecke einstürzt (meines Wissens nur zwei dokumentierte Unfälle von Explorern, die dadurch in der Höhle verstorben sind). Unfälle im Höhlentauchen passieren, weil man die seit vielen Jahren bekannten Ursachen, warum Unfälle passieren einfach ignoriert.

    Grund Nummer EINS, warum Unfälle in der Höhle passieren ist, dass der Taucher keine formale Ausbildung im Höhlentauchen hatte, bzw. das Limit seiner Ausbildung überschreitet bzw. seine Fertigkeiten nicht aktuell gehalten hat, weil er nur sporadisch in der Höhle taucht.

    All diese Faktoren sind bei den oben genannten Vorfällen vorhanden und wurden schlichtweg ignoriert, obwohl der trainierte Höhlentaucher in seiner Ausbildung über die Unfallanalyse spricht.

    Es geht mir nicht darum, dass ich als Tauchlehrer oder ortsansässiger Guide mehr Geld verdienen will.

    Hier geht es darum, dass mir selber persönlich nun schon so viele Vorfälle bekannt sind, dass es statistisch gesehen nur eine Frage der Zeit ist, bis der erste Taucher, den ich persönlich kenne (und vielleicht sogar trainiert habe) tödlich in der Höhle verunglückt oder selber an einem Unfall in unseren Höhlen hier beteiligt ist.

    Und leider ist dies keine Schwarzmalerei, denn ein solcher Unfall mit tödlichem Ausgang ist 2018 passiert. Im oben besprochenen Zeitraum sind alleine hier in der Riviera Maya mehrere tödliche Unfälle im Cavernbereich passiert:

    • Schnorchler (ohne Freitauchausbildung) in Dos Ojos beim Versuch des Durchtauchens von West nach Ost ertrunken
    • Chac Mool Cavernguide mit zwei Sporttauchern offline in die Höhle und alle drei tödlich verunglückt
    • Kalimba, Höhlentaucher, solo dive, tödlich verunglückt
    • Schnorchler Mayan Blue – in den Überhang getaucht – ertrunken
    • Dos Ojos – Cavern Solo in Sporttauchausrüstung – wahrscheinlich mangelhafte Ausrüstung und ertrunken
    • Cenote Muchacho – Höhlentaucher mit medizinischer Vorgeschichte nach Trennung von der Gruppe und durch daraus resultierendem Stress an Land verstorben
    • Calavera, Cavernguide verliert 3. Taucher der Gruppe, der später im Höhlenbereich gefunden wird – tödlich verunglückt
    • Touristin mit ihrem Schnorchelguide beim Schnorcheln ausserhalb der Öffnungszeiten der Cenote tödlich verunglückt (wegen Dunkelheit?)

    Ich würde mir wünschen, dass dieser Beitrag bekannt wird, nicht, um zu Verurteilen, denn keiner der Personen, die ich persönlich kennengelernt habe und mich dafür verbürgen kann, waren auf einem Selbstmordkommando. Wie ich natürlich auch von den anderen ausgehe, das Risiko wurde einfach falsch eingeschätzt.

    Macht Tauchen in der Höhle sicherer. Macht mit.

    Christine

    (Beitrag wurde 2mal editiert.)

  • Höhlentauchen im Paradies der Riviera Maya, Mexiko

    Höhlentauchen im Paradies der Riviera Maya, Mexiko

    Im Grottenbereich mit Doppeltanks habe ich in der Zwischenzeit mehr als 500 Tauchgänge und alles in allem über 3000 Tauchgänge in den verschiedensten Umgebungen und Bedingungen. Aber heute geht es um den 100. Höhlentauchgang, den ich am 28. September 2009 gemacht habe; dies erhöht die Gesamtzahl meiner Tauchgänge in den Cenoten auf über 600.

    Normalerweise bin ich ja kein Zahlenfreak, aber Jubiläen muss man feiern, wie sie fallen und so bin ich also an diesem besonderen Tag mit meinem Auto zum System Tajma-ha gefahren und habe einen beeindruckenden Tauchgang gemacht.

    Unicode

    Eingestiegen bin ich in dieses Höhlensystem in Buena Vista. Dies ist upstream der Cenoten- Grottenleine gelegen und normalerweise von dort aus mit der Drittel- Regelung erreichbar, wenn man einen nicht zu grossen Luftverbrauch hat (ok, ich rechne als Frau :-). Ich wollte jedoch diesmal noch weiter upstream gehen und eine neue Höhlenleine ausprobieren.

    Der Abstieg gestaltet sich etwas rutschig und die Spalte ist so niedrig, dass ich mich bücken muss, und das macht es ideal, dass ich mit meiner sidemount Ausrüstung gehe und somit nicht die beiden Tanks auf dem Rücken nach unten bringen muss. Ich komme am Spätnachmittag an und bin überrascht, wie lichtdurchflutet der Eingangsbereich ist. Hatte ich doch gefürchtet, dass aufgrund der späten Stunde der Abstieg zum Wasser hin schon etwas düster sein könnte. Über Stock und Stein geht es in den nördlichen Bereich der Wasserfläche. Die Leine ist wie üblich bei reinen Höhlentauchgängen gleich im Freiwasser angemacht und gemäss meinem Plan geht es in nördlicher Richtung los. Offensichtlich ist hier seit längerem niemand mehr getaucht, die Leinenmarkierungen sind wie mit braunem Puderzucker überzogen. Die Räume sind relativ gross, so dass eigentlich keine sidemount Konfiguration notwendig wäre, aber als Solo- Tauchgang gibt sie mir die notwendige Redundanz in der Luftversorgung (und bequemer ist es sowieso). Der Stein ist sehr weiss mit anfangs sehr wenig Tropfsteinformationen und extrem weich, so dass sogar meine Ausatemblasen eine Menge – hm – Perkolation (wie ist da nun der deutsche Name – ich meine das Abrieseln von losem Gestein, Sediment von der Decke) verursacht. Ganz deutlich kann ich das am Rückweg sehen, da immer noch feinstes Sediment wie eine Nebelspur entlang der Leine schwebt. In diesem Tauchgang bin ich alle jumps nach links abgetaucht und habe schon gesehen, dass in östlicher Richtung ein wahnsinnig schöner dekorierter Raum ist. Das hebe ich mir für das nächste Mal auf.

    Ach ja, zum heutigen Zeitpunkt habe ich bereits meinen Wiederholungstauchgang in Buena Vista gemacht, die Spool gefunden, die ich damals verloren hatte und die östliche Richtung ausgekundschaftet. Grotten- geil, wenn ich das mal so sagen darf. Definitiv etwas, das ich gerne wiederholen werde.

    Happy Christine

    Beitragsbild von 2019 upgedated

  • Tauche sicher.

    Tauche sicher.

    Gerade heute habe ich in meinem Open Water Diver Kurs wieder die Geschichte von Taucher X erzählt, mit dem ich einst in Hemmoor tauchen war. Dieses Wochenende werde ich nie vergessen, weil ich als nicht mehr ganz blutiger Anfänger – hatte ich doch schon stolze 100 Tauchgänge und war Divemaster – einen Tauchpartner hatte, der auf meine Fähigkeiten keinerlei Rücksicht genommen hatte und ich auch nicht in der Lage war, mich ihm verständlich zu machen. Kurz gesagt, ich bin ihm wie ein Idiot an der Flosse gehangen und habe versucht, mit seinem Tempo Schritt zu halten. Ich hatte auch am ersten Tag versucht ihm mein (mein?) Problem zu erklären, aber am folgenden Tag war es fast noch schlimmer, deshalb habe ich mir geschworen, nie mehr mit ihm zu tauchen.

    Als Tauchlehrer übernehme ich die Verantwortung bei der Ausbildung und versuche verantwortliches Handeln auch im Kurs zu vermitteln, damit die Taucher nach Abschluss eigenverantwortlich und mit fundierten Kenntnissen ihre Entscheidungen treffen. Ich gehe aber auch als Guide mit bereits zertifizierten Tauchern ins Wasser. Einige meiner schönsten Tauchgänge habe ich mit exzellenten Tauchern genossen. Und einige meiner Schlimmsten mit Tauchern mit einigen Tauchgängen im Logbuch (von erfahrenen Tauchern will ich hier nicht sprechen). Immer wenn die Leute meinten, sie wären besonders gut, so dass bestimmte Regeln für sie nicht mehr gelten. Da wäre im Besonderen das Buddyteam – Verfahren zu nennen und ganz im Allgemeinen, die Rücksicht, die ich auf Taucher nehme, die andere Leistungsgrenzen als ich haben. Aber auch Taucher, die eine gehörige Selbstüberschätzung ihrer eigenen Fähigkeiten haben, jagen mir regelmässig einen gehörigen Schrecken bei meinen Meertauchgängen ein. Zeichen, dass sie bei 30 m nur noch 50 bar haben, in der Deko sind, weil sie ihren Tauchcomputer nicht verstehen, Tieftauchgänge ohne erkennbare Planung und unverständlicherweise ohne Kontrollinstrumente durchführen (die Krönung war der Taucher, der kürzlich mit eigenem Lungenautomat aber ohne Tiefenmesser, wohl mit Uhr getaucht hat, den Advanced Nitrox Kurs bei einer Tauchschule hier belegen wollte und mir sagte, er halte sich in der Tiefe einfach immer nah bei mir), Fotografieren ohne auf ihre Partner zu achten und diese eine Einstellung noch schiessen wollen, obwohl der Tauchgang beendet wurde. Ich denke, diese Geschichten sind Standard Tauchlehrer- Erkenntnis, aber vielleicht doch irgendwann mal wert, ein Buch als Realsatire zu schreiben (das nur als Nebenbemerkung).

    Nun habe ich vor über einem Jahr meine Full- cave- Ausbildung gemacht. Relativ unausweichlich, wenn man im Paradies der Höhlentaucher wohnt. Soll ich auch noch erwähnen, dass viele der Aha- Effekte, von dem mir so viele Leute (Taucher wie Tauchlehrer) berichteten, die diesen Kurs machten, bei mir nicht auftauchten, einfach, weil ich das Konzept des sicheren Tauchens schon zuvor realisieren wollte. Und nachdem ich meine Full- Cave- Ausrüstung endlich komplett hatte, fühlte ich mich wie der Bär, der vor dem Bienenstock voller Honig sitzt und seine Pratze nicht durch das Loch bekommt. Denn obwohl nur einige Kilometer von den ersten Cenoten- Löchern entfernt, ohne Auto kommt man einfach nicht hin. „Armes Ding,“ nein, das will ich gar nicht hören. Ich habe ja versucht, mich mit anderen Höhlentauchern zu verabreden. Manchmal hat es geklappt, leider viel zu selten. Und manchmal, leider viel zu oft für mein Empfinden, habe ich wieder dieses Gefühl, dass mein Tauchpartner hier Sachen macht, die ich nicht gutheissen kann.

    Man kann mich nun Memme, Weichei und sonstiges nennen. Ich tauche nun seit knapp 10 Jahren, habe ca. 2500 Tauchgänge. Ich bin stolz darauf, ich stehe völlig zu meinem Sicherheitsempfinden. Ich finde es nicht ok, wenn man tauchen geht, obwohl man weiss, dass der Lungenautomat einen geplatzen O- Ring hat und konstant abbläst; auch wenn es nur wenig ist. Das gefällt mir nicht im offenen Wasser, aber in einer Tauchumgebung ohne direkte Aufstiegsmöglichkeit zur Oberfläche und daher einem verzögertem Auftauchen irritiert mich das sehr, da im Notfall ja ich diesem Taucher mir meiner Luftreserve rausbringen muss. Ich finde es bedenklich, wenn ich von meiner Luftplanung, die nur dann die Drittel- Regelung sein sollte, wenn ich auf meinem Weg auch noch Notausstiegs- Luftlöcher habe, abweiche, um einen mir unbekannten Arm des Systems, der noch dazu durch eine Zone mit extremer Perkolation (durch die Ausatemblasen ausgelöste Teilchen, die die Sichtweite extrem herabsetzen können) und durch nicht allzu schmale aber dennoch vorhandene Verengungen führen, zu erforschen. Ich finde es unverantwortlich, wenn Cenote- guides von der Leine weggehen und bis zu vier Taucher hinter sich her schwimmen lassen und ihnen ein falsches Gefühl von Sicherheit geben, da der Guide ja die Höhle kennt. Ja aber der einzelne Taucher macht doch seinen ersten Tauchgang hier und kennt sie doch nicht und was ist, wenn genau der, der eben die geringere Leistungsgrenze hat, ein Problem gekommt? Ich kann gar nicht sagen, wie albern ich es finde, wenn Leute auf ein Sicherheitstraining vor dem Höhlen- Tauchgang (den sogenannten S-Drill) verzichten, bloss weil sie Luft sparen wollen. Was atme ich schon für ein paar Minuten auf so drei Meter im Eingangsbereich der Höhle weg? Ich finde es extrem gefährlich, wenn full-cave- diver Aussagen machen, dass sie in Solo- Tauchen ausgebildet sind, damit aber meinen, die Doppeltanks am Rücken seien ein ausreichend redundantes System dafür. Und noch gefährlicher ist es, wenn andere Taucher durch ein solches „Vorbild“ angespornt werden und zum Nachahmer werden. Ich wundere mich, wie Guides es schaffen, den Tauchern zu erklären, dass wenn ihr Tauchcomputer in die Deko springt, es dennoch kein Deko- Tauchgang ist, weil er ja beim Aufstieg wieder rausspringt. Nicht dass wir davon sterben werden, bloss weil wir einen Deko- Tauchgang gemacht haben. Aber für blöd muss ich sie ja auch nicht verkaufen, oder?

    Vergangenes Jahr, habe ich mir den Luxus geleistet, vorausschauenderweise ein Ausrüstungspaket von einer ehemaligen Taucherin zu kaufen und habe damit unter anderem drei weitere erste Stufen und etliche zweite Stufen und ein Stage- Rig erstanden. Ich frage erfahrene cave divern, um mir Pläne der Systeme zu beschaffen und hole sofern möglich die Meinung von den guten full- cave Tauchern vor Ort ein. Ich habe mir lange Zeit Gedanken darüber gemacht, ob ich als PADI Tauchlehrer diesen Schritt verantworten kann und inwieweit dies mit meiner Einstellung zum sicheren Tauchen zusammenpassen kann. Vor einigen Wochen hatte ich das super Glück, von meinem Bekannten ein Auto für einige Zeit zur Verfügung gestellt zu bekommen. Schlussendlich habe ich mich dafür entschieden: ich gehe solo tauchen und ich fühle mich sicher. Ich benutze einen stage tank, den ich Harvey nenne, der mein Buddy ist. Meinen Hauptluftvorrat plane ich maximal bis zur Viertel- Regelung, die Stage- Flasche (heisst sie dann eingentlich noch stage?) wird bis auf den Test nicht berührt und während des Tauchgangs immer bei mir mitgeführt. Ich übe an einfachen Höhlensystemen und mache alleine bisher keine komplizierten navigatorischen Entscheidungen (keine mehrfachen jumps, ausser dem ersten von der cavern Leine weg). Ich habe kein Ziel, wenn ich in die Höhle gehe (muss also keinen definierten Endpunkt erreichen, und setze mich damit nicht unter Druck), ausser dem Ziel, Spass zu haben, den Tag zu geniessen. Ich habe für meinen Tauchgang den ganzen Tag Zeit und natürlich schlafe ich aus, bereite mich in aller Ruhe vor, entspanne und geniesse. Ich freue mich, wenn es gut läuft und finde es erstaunlich, dass mein 110 min Tauchgang gefühlsmässig einer meiner kurzen Tauchgänge war. Daraus lerne ich! Und ich bin froh, dass ich mit manchen Leuten nicht mehr tauchen muss.

    Leider sind diese Negativ- Beispiele oben keine Einzelfälle. Indem ich den menschlichen Faktor weglasse, minimiere ich somit die Fehler- und mögliche Risikoquelle. An dem Tag, an dem mich erfahrene Taucher oder Tauchlehrerkollegen als Autorität anerkennen, ohne dass ich dafür kämpfen muss, wenn ich mein Wissen vermitteln kann, ohne mir blöd vorzukommen, wenn ich mein Tempo gehen kann, ohne darauf hinweisen zu müssen, dass hinter der Langsamkeit der Genuss steht, ja dann entscheide ich mich wieder, einen Fun- Tauchgang mit Buddy zu unternehmen. Und wie gesagt, manchmal hat es ja schon geklappt. Und dann hoffe ich immer noch, dass ich einen Mentor finde, der mir noch mehr gute Sachen im Tauchen beibringen kann.

    Comments welcome. Kommentare willkommen und geschätzt.